Der Protestantismus und die Paulskirche
Kurs-Nr.: , 23.03.2023, Frankfurt
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 23. 03. 2023 19:00 – 21:00 Uhr
Ort Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt
Kosten Eintritt frei
Links https://www.evangelische-akademie.de/kalender/der-protestantismus-und-die-paulskirche/60520/
Freiheit, Demokratie, Nation
Vorträge und Diskussion
Der 175. Jahrestag der ersten deutschen Nationalversammlung, die am 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche zusammentrat, steht bevor. Wie ist es zu erklären, dass die lutherische Kirche in Frankfurt sich schnell entschied, den Abgeordneten der Nationalversammlung die Paulskirche als Versammlungsort zur Verfügung zu stellen? Warum sträubte die Kirchengemeinde sich wiederum in den 1920er-Jahren dagegen, dass die Reichsregierung in Berlin den Tag der Verfassung in der Paulskirche begehen und eine Plakette des 1925 verstorbenen Reichspräsidenten Friedrich Ebert an der Paulskirche anbringen wollte? Warum steht im Vertrag, den die evangelische Kirche 1953 mit der Stadt Frankfurt schloss, dass das Kreuz auf dem Gebäude erhalten werden soll? Ausgehend von historischen Betrachtungen untersucht die Veranstaltung exemplarisch anhand der Paulskirche das Verhältnis von Staat und Kirche und den Stellenwert von Freiheit und Demokratie für den Protestantismus heute.
Details
Veranst. Evangelische Akademie Frankfurt
Telefon +496917415260
Telefax Langtitel
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken