Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Springener feiern Rückkehr der historischen Orgel

Das "Orchester des Ortes" ist wieder daheim

(c) DekanatMacrander Orgel in der Odilienkirche in SpringenMacrander Orgel in der Odilienkirche in Springen

Seit ein paar Tagen steht sie wieder an ihrem angestammten Platz, die Macrander-Orgel in der Odilienkirche in Heidenrod-Springen. Der Orgelsachverständige Thomas Wilhelm bezeichnet das Ereignis ehrfürchtig als „die Rückkehr des Orchester des Ortes.“

Die Orgel wurde 1710 in der Frankfurter Werkstatt von Johann Friedrich Macrander gebaut. 1872 schenkte der Gustav-Adolf-Verein die Orgel der Gemeinde in Springen. Zuvor stand die Orgel in einer Kirche in Rödelheim. Schon bei der Ankunft im Taunus erkannte der damalige Pfarrer dass die Orgel renovierungsbedürftig sei, wie aus den Chroniken der Kirchengemeinde hervorgeht. Allerdings dauerte die Renovierung damals etwa 20 Jahre.

Die Macrander-Orgel hatte durch eine Renovierung im Jahr 1968 großen Schaden genommen. Später wurden auch noch die großen Pfeifen der Springener Orgel im ersten Weltkrieg eingeschmolzen und durch minderwertige ersetzt. 576 Pfeifen hat die Orgel, davon wurden 512 neu hergestellt.

Renovierungen schadeten der Orgel

Den größten Schaden aber errichtete wohl die Renovierung 1968 bei der man zahlreiche Bauteile wie etwa die Mechanik durch moderne ersetzte, in dem guten aber irrigen Glauben der Orgel und dem Klang etwas Gutes zu tun. Jetzt wurde die Orgel aufwendig in der Orgelwerkstatt von Rainer Müller aus Merxheim an der Nahe saniert. Müller sagte bei der Feierstunde, dass die Orgel nun ihre „Seele wiederbekommen habe“. Die Orgel ist eine der noch wenigen erhaltenen Instrumente aus der Macrander Werkstatt. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ordnet die Orgel als ein bedeutendes Instrument ein.

Dankbar für Zuschüsse

Der Bau der Orgel ist deutlich teurer geworden, als ursprünglich geplant, weil noch umfangreiche Arbeiten an Wand und Boden nötig waren. Die Kirchengemeinde Springen ist dankbar, dass über 170.000 € an Zuschüssen und Spenden bereits zusammenkommen sind. Die kleine Kirchengemeinde Springen selbst muss aber einen Eigenanteil von 60.000 € aufbringen.

Dieser Artikel wurde automatisch von einer Website der regionalen Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau übernommen. Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der Autor/die Autorin dieses Artikels.

Ich merke, der weite Raum
entsteht nicht in mir und durch mich.
Er entsteht, weil andere da sind,
die mir Räume eröffnen,
gnädig umgehen mit meinen Schwächen,
sich einsetzen für einen menschenwürdigen Umgang
mit allen Menschen.

(Melanie Beiner zu Psalm 31,9)

to top