Bildung
Institut zur Erforschung des Judentums in Frankfurt gegründet
An der Goethe-Universität in Frankfurt am Main wird ein neues Institut gegründet: Das Buber-Rosenzweig-Institut soll sich der Erforschung des Judentums in Moderne und Gegenwart widmen. Der Ursprung des neuen Institutes reicht bis ins Jahr 1989: Damals hatte die EKHN die Martin-Buber-Professur als Gastprofessur am Fachbereich Evangelische Theologie ins Leben gerufen.Willkommen in der Studierendengemeinde
Die Evangelische Studierendengemeinden wollen an den Unis Raum zur Begegnung, Diskussion, Horizonterweiterung und Erholung bieten. Hochschulpfarrerin Dr. Kerstin Söderblom erklärt: „Jeder darf zu uns kommen, unabhängig von der Religion. Wir freuen uns über Austausch. Bei uns wird niemand ausgegrenzt.“Was tun bei Prüfungsangst?
Mit dem Ende des Wintersemesters rücken die Prüfungen an den Universitäten näher. Dabei haben einige Studentinnen und Studenten mit Prüfungsangst zu kämpfen. Studierendenpfarrerin Dr. Kerstin Söderblom kennt hilfreiche Strategien, um gut durch Klausuren oder mündliche Prüfungen zu kommen.Kirche für Studierende
Nicht nur während der Prüfungszeit bietet die evangelische Kirche ihre Begleitung den Studierenden an: In Studierendenwohnheimen und den Studierenden-Gemeinden werden Begegnungen ermöglicht - auch in Corona-Zeiten. Zudem gibt es Studienfächer, die auf Berufe in der Kirche vorbereiten.Schulen im Lockdown: Zwischen langweilig und mega-anstrengend
Kein normaler Präsenzunterricht bis Mitte Februar, lautet die aktuelle Corona-Regel für Schulen. Stattdessen: Notbetreuung und Homeschooling. Wie gehen Schüler und Lehrer damit um?Familienalltag im Lockdown meistern
Der zweite Lockdown zieht sich hin - der Alltag konzentriert sich auf die eigenen vier Wände. Da kann es zwischen Geschwistern und Eltern schnell zu Reibereien kommen. Damit sie gut gelöst werden, unterstützen eine Psychologin, eine Gemeindepädagogin und ein Landesjugendreferent der EKHN Familien mit praxisnahen Empfehlungen.Diakonie fordert klaren Corona-Fahrplan für Kitas im Lockdown
Für Kinder und deren Eltern, aber auch für Erzieherinnen und Erzieher sind die vielen bundesweit verschiedenen Corona-Regelungen für die Kinderbetreuung nur schwer nachvollziehbar. Nach Ansicht der Diakonie ist das eine Zumutung für alle und gefährdet nicht nur die Gesundheit, sondern letztlich auch die Akzeptanz der Corona-Maßnahmen.Evangelische Schulen: Förderprogramm für Schülerfirmen
Die Evangelische Schulstiftung in der EKD sucht Schülerfirmen oder vergleichbare Formate, die Vielfalt und Inklusion befördern. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung lautet "Lernen mit Unternehmergeist: inklusiv, verantwortlich und lebensnah".Bild- und Sprach-Projekt zu jüdischem Leben
Seit 1700 Jahren gibt es jüdische Gemeinden in den Gebieten, die heute Deutschland genannt werden. Zu diesem Anlass hat „ImDialog“ ein Bild- und Sprach-Projekt mit aktiven Handlungselementen entwickelt.EKHN.de wird barriereärmer: Neues Online-Angebot
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember ein Themen-Paket über Kirche und Glaube in leichter Sprache veröffentlicht. Dadurch können sich alle einfacher über Grundbegriffe des Glaubens informieren.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken