Fußball-WM 2014 in Brasilien

Public Viewing unter kirchlichen Dächern
Deutschland macht sich bereit für die ersten Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Viele Fußball-Fans gehen zum Public Viewing in große Stadien oder auf Fan-Meilen. Was die Wenigsten wissen: Public Viewing ist auch in vielen hessischen Kirchen möglich.
Foto: © Wandersmann / pixelio.de (www.pixelio.de)
Evangelische Gemeinden in Hessen, die zum Public Viewing einladen
Evangelische Gemeinden in Rheinland-Pfalz, die zum zum Public Viewing einladen
Kirchenpräsident gibt Tipp zum WM-Finale ab

Deutschland oder Argentinien? Die Fußball-Duelle zwischen den beiden Nationalmannschaften sind legendär, in der Vergangenheit haben sich die beiden nichts geschenkt. Doch Kirchenpräsident Jung ist zuversichtlich.
Foto: © Rike / pixelio.de (www.pixelio.de)
Der Brasilianer Rolf Rieck ist Pfarrer in einer deutschsprachigen evangelischen Gemeinde in Rio de Janeiro. Vor dem Halbfinale zwischen Deutschland und Brasilien hat Tobias Weiler mit dem 55-Jährigen gesprochen.
Eine Preiserhöhung von 6 Cent führt zu Protesten, erst in São Paulo, dann in mehr als hundert Städten Brasiliens. Der Regisseur Cesar Oiticica Filho hat die Demonstranten mit der Kamera begleitet.
Zum Artikel „Film: Polizisten und Medien bekämpfen Demonstranten“
Brasilien kulinarisch erleben und finanziell unterstützen, das ermöglicht das Dekanat Dillenburg. Ausgewählte Gemeinden verkaufen ein internationales Kochbuch, mit dessen Erlös Projekte von christlichen Hilfswerken in Brasilien und Lateinamerika unterstützt werden.
Bildergalerie: Deutschland und der Fußballgott

Deutschland muss Weltmeister werden. Es hat schließlich den Fußballgott auf seiner Seite, oder? Wenn Fußballreporter kommentieren, entsteht dieser Eindruck leicht. Für Béla Réthy, Reinhold Beckmann, Marcel Reif und Co treten nicht immer nur die Spieler gegen den Ball.
Fußball und Gott
Die Erde ist rund und dreht sich einen Monat lang um Fußball. Dabei kommen sich Glaube und Fußball manchmal erstaunlich nahe.
Foto: © Petra Dirscherl / pixelio.de (www.pixelio.de)
Fußball trifft auf Kirche: Stadion-Gottesdienst zur WM
Die Kirche im WM-Fieber: Am 21. Juni gibt es in der Frankfurter Commerzbank-Arena einen ökumenischen Fußballgottesdienst im Vorfeld des Spiels Deutschland-Ghana.
Mit Herz und Verstand nach Brasilien
Gute Fußballer, Karneval und fröhliche Menschen: Brasilien ist ein Land mit vielen Facetten. Wer dorthin reist, sollte das aber auch auf faire Weise tun. Tourism Watch von Brot für die Welt gibt hilfreiche Tipps für eine faire Reise nach Brasilien – nicht nur während der Fußball-WM.
Foto: © Fabian Voswinkel / pixelio.de (www.pixelio.de)
Konfirmanden lernen Armut in Brasilien kennen
32 Länder kämpfen in Brasilien um den Titel „Fußball-Weltmeister“. Aber in dem Schwellenland kämpfen viele Menschen um scheinbar banale Dinge wie faire Löhne, Sicherheit oder Respekt. Das erfahren Jugendliche in Workshops während der WM am eigenen Leib.
Evangelische Kirche im Fußball-Fieber
Von einer extra Fernsehsendung über Veranstaltungen zum Gastgeberland bis hin zum Gottesdienst im Frankfurter Stadion und Public Viewing in über 60 Gemeinden dreht sich in den kommenden Wochen vieles bei der Evangelischen Kirche um das runde Leder.
Alle Artikel zum Thema Sport
Mittwoch: Tabuthema Gewalt und Missbrauch im Sport
Gewalt und sexueller Missbrauch sind auch im Sport ein Problem. Ob randalierende Fußballfans oder Skandale bei Turnerinnen - der sportethische Fachtag der evangelischen Kirche nähert sich am 10. März dem großen Tabuthema. Anmeldung zur Online-Veranstaltung aus Frankfurt für alle hier möglich.Gerry Marsdens Vermächtnis: Gänsehaut pur
Der britische Sänger Gerry Marsden ist tot. Berühmt wurde der Musiker vor allem durch die Fußball-Hymne „You'll Never Walk Alone.“ Und die hat es sogar bis ins evangelische Gesangsbuch geschafft.DFB-Pokal: Geister-Gottesdienst zum Geister-Finale
Erst in die Kirche, dann ins Olympiastadion: Traditionell steht die Berliner Gedächtniskirche vor dem DFB-Pokal-Endspiel im Zentrum, wenn dort die Fans gemeinsam um Fairness bitten. Doch Corona macht alles anders. Diesmal gibt es keinen Fußball-Gottesdienst, sondern eine Video-Andacht aus Frankfurt. Hier zur Online-Feier mit Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung.DFB-Pokal am Samstag: „Längst nicht alles rund“
Erst das Gebet, dann zum Finale: Seit Jahren steht die Berliner Gedächtniskirche vor dem DFB-Pokal-Endspiel im Zentrum, wenn dort die Fans gemeinsam um Fairness bitten. Doch Corona macht alles anders. Diesmal wird am Samstag kein Fußball-Gottesdienst, sondern eine Video-Andacht aus dem Frankfurter Stadion gezeigt. Mit dabei neben DFB-Präsident Fritz Keller auch Kirchenpräsident Volker Jung. Das Making of ...Bundesligastart: „Vor lauter Begeisterung Gefahr nicht verharmlosen“
Es ist ein Spiel auf des Messers Schneide: Wenn der Ball in der Bundesliga ab Mitte Mai wieder rollt, kommen sich Viren und Begeisterung mächtig ins Gehege. Kirchenpräsident Volker Jung, der auch EKD-Sportbeauftragter ist, sieht nun Profis ganz besonders in der Pflicht.Glücksmomente mit Pferden schenken
Der Verein „Kleine Glücksritter“ von Hanne Brenner schenkt schwer kranken Kindern glückliche Momente mit Pferden. Die Gründerin ist selbst querschnittsgelähmt, aber sehr erfolgreich im Reitsport für Menschen mit Beeinträchtigungen (Parareitsport). Die Begegnung mit einem krebskranken Mädchen hatte sie auf die Idee gebracht, den Verein zu gründen.Staffelstab-Übergabe beim Arbeitskreis Kirche und Sport
Peter Noss ist der neue Vorsitzende des Arbeitskreises Kirche und Sport in der EKHN. Er übernahm den Staffelstab vom langjährigen Startläufer Rolf Noormann.Tipps für langfristige Freude am Sport
„Auf Instagram und anderen sozialen Medien werden viele Idealbilder von fitten Körpern gepostet. Studien haben gezeigt, dass kaum erreichbare Idealbilder großen Druck erzeugen können“, so die Sportpsychologin Dr. Lena Busch. Im Kontrast dazu gilt aber über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland als übergewichtig. Gemeinsam mit Sportpfarrer Eugen Eckert gibt sie Empfehlungen für eine gesunde Sportpraxis, die Spaß machen kann!Fußball, Kirche und die gesellschaftliche Verantwortung
Sport und Kirche – passt das zusammen? Ja, und wie! Der gemeinsame Studientag der Dekanate Runkel und Weilburg führte am 16. Oktober zuerst in das Waldstadion und die „heiligen Hallen“ der Eintracht Frankfurt, nachmittags zum Vortrag und Gedankenaustausch mit dem DFB, der in direkter Nachbarschaft seine Zentrale hat.Pfarrerteam beim Fußball-Turnier im Frankfurter Knast
Unter den neun Teams, die am 5. November in der Turnhalle der Frankfurter JVA II antraten, war wie in den vergangenen acht Jahren auch wieder eine Pfarrermannschaft der EKHN. Die Motivation war wie immer hoch – für das Spiel, für die Gespräche in den Pausen, für ein gutes Miteinander.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken