Fußball-WM
Tiere tippen Fußballergebnisse
Jörn von Lutzau
14.06.2018
red
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback


Paul war der Erste. Der Krake aus Oberhausen hat 2008 die meisten Spiele der EM und 2010 alle Spiele der WM richtig ‚vorhergesagt‘, indem er zwischen zwei beflaggten Futterkisten die Kiste mit der Flagge der zukünftigen Siegermannschaft wählte.
Kater Achilles folgt auf Krake Paul
Seitdem gibt es unzählige Tier-Orakel: Vom Kraken Paul II. über das Gürteltier Norman bis hin zum Schildkrötenpaar Franz und Sissi. Bei der Fußball-WM 2018 in Russland gibt es sogar ein offizielles Orakel: den tauben Kater Achilles. Aus welchem Napf er frisst, soll etwas darüber sagen, wie das Spiel ausgeht. Achilles erhält sogar einen Fanpaß und eine offizielle Akkreditierung.
In Deutschland sollen zur WM 2018 auch der Schneeleopard Sagar im Zoo Neunkirchen, der sibirische Tiger Fedor im Allwetterzoo Münster und der Lübbenauer Pinguin Flocke die Ergebnisse vorhersagen. Woher kommt diese Begeisterung?
Jesus: Man soll auf Gott vertrauen
„In der Bibel wollen einige Leute auch unbedingt wissen: Was kommt? Wann geht die Welt unter? Gibt es dafür irgendwelche Anzeichen?“, erklärt Pfarrer Martin Vorländer. „ Jesus antwortet, dass niemand die Zukunft genau vorhersagen kann. Er verweist auf die eigene Verantwortung. Die kann man an kein Orakel abgeben. Und man soll auf Gott vertrauen! Gott gibt einem die Kraft, das zu bewältigen, was auf einen zukommt.“
Stadionpfarrer: Wir beten nie für den Sieg
So sieht es auch der Frankfurter Stadionpfarrer Eugen Eckert. Gegenüber dem epd erklärte er: „In der Frankfurter Stadionkapelle beten wir nie für den Sieg. Unsere Nationalelf hat gut trainiert, und die Spieler sind Könner. In der Kapelle beten wir stattdessen für ein faires Spiel und dafür, dass die Spieler und Zuschauer sich nicht verletzen.“
Redaktionshund Nando futtert gerne aus dem deutschen Napf
Fußballleidenschaft vereint auch die Redakteure des evangelischen Medienhauses in Frankfurt. Die Räume sind mit Flaggen dekoriert, und sogar der Redaktionshund Nando ist dabei. „Nando ist vom WM-Fieber erfasst und futtert natürlich am liebsten aus seinem DFB-Team-Napf mit der deutschen Flagge. Meistens jedenfalls“, erklärt Chefredakteur Andreas Fauth und fügt hinzu: „Wir freuen uns auf einen tollen Sommer und faire Spiele.“ Auch wenn er die politische Lage in Russland durchaus kritisch sieht, betont er: „Ein Boykott der WM ändert an der politischen Situation in Russland gar nichts. Aber sie schafft Gelegenheiten, um über die politische Situation ins Gespräch zu kommen. Ich bin davon überzeugt, dass Sport Brücken bauen kann.“
Im evangelischen Medienhaus wird der Redaktionshund Nando die Ergebnisse der deutschen Mannschaft tippen. Nando stammt ursprünglich aus Portugal, lebt aber schon länger in Deutschland und mag Fußball(bälle).