Soziale Arbeit
Brumlik: Nicht vor Rechten einknicken
GettyImages/Mickis-Fotowelt
05.07.2019
epd
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Er sprach beim ersten gemeinsamen Studientag „Rechtsextremismus“ der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) und der IUBH Internationalen Hochschule. In den vergangenen Jahren seien rechte Akteure in vielen Ländern Europas zu einem „Machtfaktor“ geworden, sagte Brumlik. Sie setzten wesentlich auf den ethno-nationalen Faktor und versuchten, die liberalen Demokratien nach und nach umzubauen. Es handele sich nicht um einen klassischen Faschismus mit Aufmärschen und charismatischen Führungspersönlichkeiten, sondern um eine „Faschisierung in neuer Form“.
Die Bewegung agitiere geschickt
Die neue Rechten seien keine Dummköpfe, betonte der Senior-Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Frankfurter Goethe-Universität und ehemalige Leiter des Fritz-Bauer-Instituts. Als Beispiel nannte er die Identitäre Bewegung. Sie setze auf Emotionalisierung und verfolge im Wesentlichen drei Ziele: die Verhinderung von Migration, die Bekämpfung des Islams und „die ethnische Schließung des Nationalstaats“. Außerdem agitiere die Bewegung geschickt gegen die „angloamerikanische Lebensart“ und die Globalisierung.
Kein Verständnis für Kirchentags-Entscheidung
Gleichwohl dürfe man vor den Vertretern der Neuen Rechten nicht einknicken, fügte Brumlik hinzu. Er verstehe nicht ganz, warum der Evangelische Kirchentag in Dortmund keinen AfD-Vertreter auf ihren Podien zugelassen habe. Er selbst würde zwar nicht mit einem Scharfmacher wie Parteichef Alexander Gauland diskutieren, wohl aber mit gemäßigteren Vertretern.
Thema müsse in den Lehrplänen der Studiengänge verankert werden
Auch die Staatssekretärin im hessischen Wissenschaftsministerium, Ayse Asar, rief die künftigen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter auf, sich gegen jede Form von Extremismus „mit Hartnäckigkeit und langem Atem“ zur Wehr zu setzen und für den demokratischen Verfassungsstaat zu streiten. Außerdem müsse das Thema in den Lehrplänen der Studiengänge verankert werden.
An dem Studientag „Rechtsextremismus“ an der UAS nehmen mehr als 400 Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit aus ganz Deutschland teil. Er endet am Freitagnachmittag mit einer Podiumsdiskussion.
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.