Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Gedenken an Ruanda-Opfer

Jung warnt vor neuem Völkermord

EKHNAusstellung zum Ruanda-Völkermord im Mainzer Dom 2014

Gedenken an die Opfer des Völkermords in Ruanda vor genau 20 Jahren: Damals starben eine Million Menschen innerhalb von 100 Tagen und die Welt schaute zu. Große Gedenkveranstaltung im Mainzer Dom mit Kardinal Karl Lehmann und der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Kirchenpräsident Jung forderte: künftig besser hinsehen und vergeben lernen.

Bildergalerie

EKHNKirchenpräsident Volker Jung (l) und Kardinal Karl Lehmann beim Ruanda-Gedenkgottesdienst in Mainz.

Mainz / Darmstadt, 13. Mai 2014. Der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Dr. Volker Jung, hat sich am Dienstag in Mainz dafür ausgesprochen, die Friedensbotschaft des christlichen Glaubens bei aktuellen Konflikten wie im Südsudan stärker einzubringen. Bei einem Ökumenischen Gedenkgottesdienst für die Opfer des 20 Jahre zurückliegenden Völkermords in Ruanda sagte er in seiner Predigt im Mainzer Dom, dass es aus christlicher Perspektive heraus wichtig sei, „aufmerksam hinzusehen“, wo sich Gewalt anbahne oder Menschen übereinander erheben. Zudem dürfe niemand aufgrund seiner Abstammung, Religion oder sexuellen Prägung diskriminiert werden, mahnte Jung.

Südsudan: Gefahr von neuem Völkermord

Jung verwies bei der Feier mit dem Mainzer Kardinal Karl Lehmann auf die Konflikte im Südsudan. Dort bahne sich ein neuer Völkermord aufgrund ethnischer und religiöser Zuordnungen an, wenn nicht deutlich genug von der Weltgemeinschaft eingeschritten werde, warnte Jung. Die Schuld an Konflikten vor Ort einzelnen Gruppen pauschal zu geben, sei nicht hilfreich. Es müsse auch im Südsudan „genau hingeschaut und Unrecht beim Namen genannt werden“. Dies sei die Voraussetzung, um neuem Unrecht zu begegnen, „einander zu ertragen und Vergebung zu üben“, sagte Jung.

Ruanda: Vergebung als Weg zum Frieden

Jung erinnerte in seiner Predigt auch an die Situation in Ruanda, als 1994 binnen 100 Tagen nahezu eine Million ruandische Männer, Frauen und Kinder brutal ermordet wurden. Damals hätten die „reichen Länder“ offenbar „gleichgültig und anscheinend ungerührt zurückgelehnt und der sich vollziehenden Apokalypse“ in dem ostafrikanischen Land zugeschaut, zitierte Jung den kanadischen Generalleutnant Roméo Dallaire, der vor 20 Jahren Kommandant der UN-Friedenstruppe in dem Land war. Dieser Völkermord sei deshalb auch „als Scheitern der gesamten Menschheit“ zu verstehen. Daraus müssten Lehren gezogen werden. Als hoffnungsvoll hat Jung nach eigenen Worten bei seinem Besuch in Ruanda vor zwei Jahren die Versöhnungsbestrebungen in dem Land erleb, „auch wenn tiefe Wunden bleiben. Ihm seien beeindruckende Menschen begegnet, die aufgrund ihres christlichen Glaubens versuchen, Vergebung und Versöhnung zu leben. Viele Ruander hätten verstanden, dass Vergebung dort der einzige Weg zum Frieden sei, „auch wenn es viel Kraft kostet“, so Jung.

Kardinal Lehmann: Europa ist mitschuldig

Zuvor hatte Kardinal Karl Lehmann in seiner Begrüßung ebenfalls darauf hingewiesen, dass Europa mitschuldig an dem Genozid in Ruanda geworden sei. „Wir haben zugesehen und schauten zugleich weg, bis es zu spät war. Heute sagen uns die Experten, 5.500 Blauhelme hätten diesen Genozid verhindern können“, so Lehmann Auch Kirchenleute hätten sich vereinzelt in Ruanda des Völkermordes schuldig gemacht. Der Schmerz über das Geschehene sitzt Nach Lehmann noch immer tief.

Ministerpräsidentin Dreyer: Traumatisierte Gesellschaft blieb zurück

In ihrem Grußwort bezeichnete die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Genozid als eines der schrecklichsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte und als eine Geschichte des menschlichen und politischen Versagens. „Kaum eine Familie blieb von den Auswirkungen des Völkermordes verschont. Er hinterließ bei den Menschen tiefe Wunden. Wir wollen vor allem der Kinder und Jugendlichen gedenken, die in einer traumatisierten Gesellschaft aufwuchsen", sagte die Ministerpräsidentin.

Hintergrund: Rheinland-Pfalz und Ruanda

Seit 1982 ist das Land Rheinland-Pfalz mit dem ostafrikanischen Land Ruanda partnerschaftlich verbunden. An dem Gottesdienst nahmen neben dem rheinland-pfälzischen Landtagspräsidenten Joachim Mertes, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz sowie die ruandische Botschafterin Christine Nkulikiyinka teilnahmen. Zuvor hatte Innenminister Lewentz mit der Leiterin der Afrika-Abteilung bei Misereor, Maria Klatte, im Dom die Misereor-Ausstellung „20 Jahre Genozid in Ruanda“ eröffnet.

Völkermord in Ruanda wirkt heute noch auf das Land
Welle der Hilfsbereitschaft rettete Beziehung mit Ruanda
Stichwort: Völkermord in Ruanda

Gottes Kraft ist in den Schwachen mächtig.

to top