Ukraine-Krieg: Themen-Special

Häufig gestellte Fragen
FAQs: Ukrainekrieg und Evangelische Kirche
Kontakt für Infos, Anregungen, Fragen ukraine@ekhn.de
Wichtige Themen
Spenden
Friedensgebete
Veranstaltungen
Flüchtlingsfonds
інформація для жінок - Infos für Frauen auf ukrainisch und deutsch
Aktuelle Berichte zum Krieg in der Ukraine
Kirche öffnet Tagungshäuser für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine
Die ersten geflüchteten Familien aus der Ukraine sind in der Nacht zum Freitag im Kloster Höchst eingetroffen. In der Jugendburg Hohensolms ist die Belegung ab April vorgesehen. Die Hilfsaktion für Kriegsflüchtlinge ist zunächst für mindestens sechs Monate ausgelegt.Neuer Flüchtlingsbeauftragter der EKD: „Hilfe für Ukraine ist Gebot der Stunde“
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat erstmals einen Flüchtlingsbeauftragten. Der Berliner Bischof Christian Stäblein sieht die Hilfe für Kriegsflüchtlinge als das Gebot der Stunde. Zudem verabschiedete die EKD jetzt ein friedensethisches Positionspapier, das das Selbstverteidigungsrecht der Ukraine ethisch rechtfertigt.Täglich kommen mehr als 1000 Menschen aus der Ukraine in der Bahnhofsmission Frankfurt an
Es ist still an den Tischen in der Bahnhofsmission im Frankfurter Hauptbahnhof. Wo sonst Obdachlose ihren Kaffee trinken, sitzen Frauen und Männer in warmen Anoraks, lesen Nachrichten auf ihren Handys, sprechen leise miteinander. Über 1800 Menschen aus der Ukraine kamen alleine am Dienstag vergangener Woche in der Bahnhofsmission Frankfurt an.Online: Austausch mit Kirchenpräsident Volker Jung über den Ukrainekrieg
Das Schicksal der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine lässt niemanden kalt. Zu einem besonderen Austausch via Videodienst Zoom zum Thema und Informationen über die Hilsmaßnahmen in Hessen-Nassau lädt Kirchenpräsident Volker Jung am 6. April ein.Jung: Ukraine unterstützen und Eskalation vermeiden
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat in einem Brief allen gedankt, die sich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren. Gleichzeitig mahnt er dringend eine öffentliche Debatte über friedensethische Positionen an. Denn: Wer nichts tut, macht sich auch schuldig.Ukrainische Kriegsflüchtlinge in den Westerwald geholt
„Wir standen abends im Schneetreiben in den Karpaten und wussten weder ein noch aus.“ Eine sechstägige Odyssee quer durch Rumänien haben Pfarrer Christof Schmidt aus Unnau und ein Helferteam auf sich genommen, um ukrainischen Flüchtlingen zu helfen.Beten für die Betroffenen des Krieges
Im Ukraine-Krieg fürchten Menschen um ihr Leben, verstecken sich in Kellern und viele wurden bereits getötet. Der Schmerz darüber kann sprachlos machen. Beten hilft, das Entsetzen in Worte zu fassen.Geflüchtete aus der Ukraine in ihrer Glaubenspraxis unterstützen
Der Glauben kann Geflüchteten aus der Ukraine zusätzlichen Halt geben. Wie können sie unterstützt werden? Infos mit neuen Tipps zur Integration in einen evangelischen Ostergottesdienst.Friedenslieder zum Mitsingen- Gesangbücher als Quelle
Mit Friedensliedern geben Profi- und Laienmusizierende in der EKHN einen weiteren Anstoß, zum Frieden in sich und der Welt beizutragen. Auf ihrem Youtube-Kanal haben die "Lutherans" aus Mainz-Bretzenheim beispielsweise Friedenslieder zum Mitsingen veröffentlicht. Den reichen musikalischen Schatz aus den Gesangbüchern zu Friedensthemen hat das Zentrum Verkündigung zusammen getragen.Seelische Widerstandskraft angesichts des Ukraine-Krieges stärken
Der Ukraine-Krieg und seine möglichen Folgen machen auch den Menschen in Hessen-Nassau zu schaffen. Wie man mit Ängsten in bedrohlichen Situationen umzugehen kann, hat Militärdekan Thomas Balzk in vier Auslandseinsätzen erfahren. Auch die Friedenspfarrerin der EKHN und die Psychologin Jutta Lutzi kennen Empfehlungen zu Stärkung der seelischen Gesundheit.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Helfen und spenden
Spendenaufruf der Diakonie Katastrophenhilfe
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise
Online spenden bei der Diakonie Katastrophenhilfe
Flüchtlingsfonds der EKHN
Spendenkonto Flüchtlingsfonds EKHN
Gesamtkirchenkasse der EKHN
Bank: Evangelische Bank
IBAN: DE27 5206 0410 0004 1000 00
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Hilfe Ukraineflüchtlinge
Online-Spende für den Flüchtlingsfonds (Button für Flüchtlingsfonds anklicken)
Hilfsaktionen des Gustav-Adolf-Werkes:
Mit Spenden die Projekte der Partnerkirchen in Polen und der Ukraine unterstützen:
Kontakt für Ideen, Anregungen, Fragen
Haben Sie eine Idee, wie Ukrainerinnen und Ukrainern geholfen werden kann? Oder Fragen? Für Anliegen rund um das Thema "Ukraine" hat die EKHN eine zentrale E-Mail-Adresse eingerichtet. Je nach Themengebiet wird die Nachricht an passende Ansprechpartner weitergeleitet:
ukraine@ekhn.de
Hilfe für ukrainische Frauen und Kinder in Not
Für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine besteht ein erhöhtes Risiko, dass sie bei der Unterbringung von Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung betroffen sind. Informationen auf ukrainisch und deutsch infomieren über Hilfemöglichkeiten:
zur Hilfe für ukrainische Frauen und Kindern in Not
Friedens-Veranstaltungen
Themen-Specials zur Ukraine weiterer Kirchen und Organisationen
Leichte Sprache: Krieg in der Ukraine (PDF)
EU: Info-Website für Ukraine-Flüchtlinge
EKD-Themen-Special zur Ukraine
EKD: Evangelische Friedensarbeit
Diakonie: Hilfe und Informationen - Krieg in der Ukraine
Zentrum Oekumene: Krieg in der Ukraine
Ökumenischer Rat der Kirchen - internationale Perspektive
Hilfe für Betroffene in der Ukraine - Diakonie Katastrophenhilfe