Ukraine-Krieg: Themen-Special

Ostern mit Geflüchteten aus der Ukraine feiern:
Tipps für Gottesdienste mit Geflüchteten aus der Ukraine
Mehr Themen
Friedensgebete
Veranstaltungen
Spenden
Flüchtlingsfonds
інформація для жінок - Infos für Frauen auf ukrainisch und deutsch
Häufig gestellte Fragen
FAQs: Ukrainekrieg und Evangelische Kirche
Kontakt für Infos, Anregungen, Fragen ukraine@ekhn.de
Aktuelle Berichte zum Krieg in der Ukraine
Wie wird aus dem ungerechten Krieg gerechter Frieden?
In friedensethischen Fragen gibt es in der evangelischen Kirche unterschiedliche Haltungen, etwa zu Waffenlieferungen. Jetzt hat der EKD-Friedensbeauftragte vor polarisierenden „Schwarz-Weiß-Mustern“ gewarnt. Im Mai 2022 hatte bereits die EKHN-Synode dazu aufgerufen, um die ethisch verantwortbarste Entscheidung zu ringen.Seelsorge-Tipps: Der Angst angesichts der Eskalation im Ukraine-Krieg begegnen
In einer Fernsehansprache am 21. September 2022 kündigte der russische Präsident Putin eine Teilmobilmachung an. Dies werten viele als weitere Eskalation im Krieg gegen die Ukraine. Aufgrund der Drohungen aus Russland hat laut Medienberichten der US-amerikanische Präsident Joe Biden bereits vor einem Krieg mit Atomwaffen gewarnt. Wie kann man mit Ängsten in bedrohlichen Situationen umgehen?Betroffenen von Kriegen und Krisen eine Stimme geben
In ihren ZDF-Dokumentationen zeigte Katrin Eigendorf, was Krieg anrichtet. Sie war dabei, als in einem Militärkrankenhaus in der Ukraine schwer verletzte Soldaten eingeliefert wurden. In vielen ihrer Berichte gibt sie „Opfern eine Stimme“. Das ist einer der Gründe, weshalb ihr heute der Sonderpreis des Robert Geisendörfer Preises 2022 verliehen wird. Jury-Vorsitzender ist EKHN-Kirchenpräsident Volker Jung.Geldsegen durch Energiepauschale: Tafeln und Schuldenberatung im Blick
300 Euro bekommen alle Berufstätigen ab September vom Staat als Ausgleich für die überbordenden Energiekosten. Darauf entfällt auch Kirchensteuer, die zusätzliches Geld in die Kirchenkassen bringt. Genau das will Hessen-Nassau nicht behalten und hat hierfür mit der Diakonie einen besonderen Zweck im Blick.Kirchenpräsident Jung spricht über Ukraine-Krieg, Israel-Palästina und steigende Preise
Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung blickt beim Medien-Sommerempfang 2022 auf die ÖRK-Vollversammlung, friedensethische Fragen und den Winter mit knapper Energie. Was bedeutet das für die Kirchen?Kirchen lassen zusätzliche Kirchensteuer Bedürftigen zukommen
300 Euro bekommen alle Berufstätigen ab September vom Staat als Ausgleich für die massiv gestiegenen Energiepreise. Darauf entfällt auch Kirchensteuer, die dann zusätzliches Geld in die Kirchenkassen bringt. Genau das will Hessen-Nassau nicht behalten und für einen besonderen Zweck verwenden.Ehrenamtliche packen an, um Armut zu lindern
Die Tafel Rimbach ist am Limit. Neben vielen geflüchteten Menschen aus der Ukraine suchen auch viele Menschen den Weg zur Tafel, die bisher gerade so über die Runden gekommen sind und zum ersten Mal Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Es kommen aber auch ehemalige Kundinnen und Kunden, deren Situation sich wieder verschlechtert hat und die nun erneut Unterstützung brauchen.Protestantische Bergsträßer:innen unermüdlich aktiv in der Ukraine-Hilfe
Auch mehr als fünf Monate nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine wird das kirchliche und diakonische Engagement für Geflüchtete und für den Frieden fortgeführt. Beispielsweise laden viele Gemeinden im Dekanat Bergstraße weiterhin zu Friedensgebeten ein, haben Begegnungscafés organisiert und stellen Räume zur Verfügung. Gesucht werden noch ehrenamtliche Sprachmittler mit guten Kenntnissen der ukrainischen oder russischen Sprache.Friedensstörche aus Schaafheim
Abends strahlt die Leuchtschrift „Friede auf Erden“ vom Schaafheimer Kirchturm, um für ein Ende des Ukraine-Krieges zu bitten. Das haben Ende Juli 2022 auch zwei Jungstörche näher in Augenschein genommen. Ende August werden sie vermutlich nach Afrika ziehen - auch die Bibel schätzt das Timing dieser Zugvögel.Hohensolms: Schutzburg für Geflüchtete aus der Ukraine
Seit Mai leben Geflüchtete aus der Ukraine in der Jugendburg Hohensolms. Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer hatte sich für die Burg als Unterkunft eingesetzt.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Helfen und spenden
Spendenaufruf der Diakonie Katastrophenhilfe
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise
Online spenden bei der Diakonie Katastrophenhilfe
Flüchtlingsfonds der EKHN
Spendenkonto Flüchtlingsfonds EKHN
Gesamtkirchenkasse der EKHN
Bank: Evangelische Bank
IBAN: DE27 5206 0410 0004 1000 00
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Hilfe Ukraineflüchtlinge
Online-Spende für den Flüchtlingsfonds (Button für Flüchtlingsfonds anklicken)
Hilfsaktionen des Gustav-Adolf-Werkes:
Mit Spenden die Projekte der Partnerkirchen in Polen und der Ukraine unterstützen:
Schüler richten Wohnheim für Menschen aus der Ukraine ein. epd Video vom 8. Juli 2022
Kontakt für Ideen, Anregungen, Fragen
Haben Sie eine Idee, wie Ukrainerinnen und Ukrainern geholfen werden kann? Oder Fragen? Für Anliegen rund um das Thema "Ukraine" hat die EKHN eine zentrale E-Mail-Adresse eingerichtet. Je nach Themengebiet wird die Nachricht an passende Ansprechpartner weitergeleitet:
ukraine@ekhn.de
Hilfe für ukrainische Frauen und Kinder in Not
Für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine besteht ein erhöhtes Risiko, dass sie bei der Unterbringung von Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung betroffen sind. Informationen auf ukrainisch und deutsch infomieren über Hilfemöglichkeiten:
zur Hilfe für ukrainische Frauen und Kindern in Not
Friedens-Veranstaltungen
Themen-Specials zur Ukraine weiterer Kirchen und Organisationen
Leichte Sprache: Krieg in der Ukraine (PDF)
EU: Info-Website für Ukraine-Flüchtlinge
EKD-Themen-Special zur Ukraine
EKD: Evangelische Friedensarbeit
Diakonie: Hilfe und Informationen - Krieg in der Ukraine
Zentrum Oekumene: Krieg in der Ukraine
Ökumenischer Rat der Kirchen - internationale Perspektive
Hilfe für Betroffene in der Ukraine - Diakonie Katastrophenhilfe