Ukraine-Krieg: Themen-Special

Ostern mit Geflüchteten aus der Ukraine feiern:
Tipps für Gottesdienste mit Geflüchteten aus der Ukraine
Mehr Themen
Friedensgebete
Veranstaltungen
Spenden
Flüchtlingsfonds
інформація для жінок - Infos für Frauen auf ukrainisch und deutsch
Häufig gestellte Fragen
FAQs: Ukrainekrieg und Evangelische Kirche
Kontakt für Infos, Anregungen, Fragen ukraine@ekhn.de
Aktuelle Berichte zum Krieg in der Ukraine
Synode zum Ukrainekrieg: Solidarisch sein und weltweite Folgen mehr beachten
Die Synode der EKHN hat die Resolution „Nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden streben“ verabschiedet. Darin heißt es, dass die Menschen in der Ukraine ihr Leben, ihr Land und ihre Freiheit mit Recht verteidigten. Allerdings sollen die weltweiten Folgen des Krieges mehr in den Blick genommen und die Diskussion über friedensethische Themen verstärkt werden.Kirchenpräsident spricht sich für neuen „Verantwortungspazifismus“ aus
Der Kirchenpräsident sagte angesichts des Ukraine-Krieges: „Krieg bedeutet nicht das Ende von Politik und Diplomatie.“ Aufgabe von Kirche sei es, zur Suche nach der ethisch verantwortbarsten Handlungsoption beizutragen.Ukrainische Flüchtlinge finden in Hohensolms eine Unterkunft
Die Jugendburg Hohensolms hat ihre Türen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine geöffnet. Die Schilderungen ihrer Flucht sind erschütternd. Pröpsten Sabine Bertram-Schäfer hat sie besucht.Ministerpräsident Bouffier: „Gemeinsam an einem friedlicheren Morgen arbeiten“
Über zwei Jahre gab es coronabedingt kein Spitzentreffen mehr zwischen Politik und Kirchen in Hessen. Alle berührte dabei das Thema Ukraine und das Schicksal der Geflüchteten.Verschwörungs-Ideologien rund den Ukraine-Krieg? Erste Hilfe für Gespräche
Der Angriffskrieg Russlands offenbart unermessliches Leid ukrainischer Zivilisten. Dennoch sind rund um diesen Krieg längst auch in Deutschland neue Verschwörungs-Erzählungen entstanden. So behaupten einige beispielsweise, dass der Westen Putin so lange provoziert habe, bis er einfach zum letzten Mittel greifen musste. Wie lässt sich mit Menschen im eigenen Umfeld sprechen, die Verschwörungs-Ideologien vertreten?Ukrainische Schülerinnen und Schüler starten im Evangelischen Gymnasium
Für Schülerinnen und Schüler beginnt in Hessen und Rheinland-Pfalz nach den Osterferien wieder die Schule. Auch fünfzehn ukrainische Kinder im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg sind dabei. Einige von ihnen sind kaum eine Woche in Deutschland und nehmen gleich ihren Schulalltag wieder auf. Dabei lernen sie die deutsche Sprache nach einem bestimmten System.Zeichen setzen im Gottesdienst gegen den Ukraine-Krieg und für Klimaschutz
Um ein Zeichen gegen die Abhängigkeit von russischem Gas und für Klimaschutz zu setzen, soll in Kirchengebäuden die Heizung heruntergedreht werden. Die steigenden Temperaturen sorgen dafür, dass sich Besucherinnen und Besucher von Gottesdiensten weiterhin wohlfühlen können.„Wir werden nicht aufhören, mit Euch für das Ende des Angriffskriegs in der Ukraine zu beten“
Die stellvertretende Kirchenpräsidentin Scherf hat den ökumenischen Gottesdienst zum orthodoxen Osterfest in Worms mitgefeiert.Ukrainekrieg: Evangelische Friedensethik am Ende?
Einer der Grundpfeiler der christlichen Friedensethik ist die Leitperspektive des „gerechten Friedens“. In der gegenwärtigen Realität ist die Ukraine durch den Angriffskrieg Russlands weit von einem gerechten Frieden entfernt. Stattdessen begegnen uns Nachrichten über tote Zivilisten, leidende und fliehende Menschen. Wie lassen sich die Thesen der evangelischen Friedensethik auf die Situation des Ukraine-Krieges beziehen?Spenden: Hilfe für Ukrainerinnen und Ukrainern in Not
Millionen Menschen sind vor dem Krieg in der Ukraine auf der Flucht. Die hessen-nassauische Kirche hat zur Hilfe ihren Flüchtlingsfonds vornehmlich für Unterstützung in Hessen-Nassau aufgestockt. Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt Geflüchtete vor allem in der Ukraine und den Nachbarländern. Auch das Gustav-Adolf-Werk ist aktiv und hilft vor allem in den angerenzenden Ländern.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Helfen und spenden
Spendenaufruf der Diakonie Katastrophenhilfe
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise
Online spenden bei der Diakonie Katastrophenhilfe
Flüchtlingsfonds der EKHN
Spendenkonto Flüchtlingsfonds EKHN
Gesamtkirchenkasse der EKHN
Bank: Evangelische Bank
IBAN: DE27 5206 0410 0004 1000 00
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Hilfe Ukraineflüchtlinge
Online-Spende für den Flüchtlingsfonds (Button für Flüchtlingsfonds anklicken)
Hilfsaktionen des Gustav-Adolf-Werkes:
Mit Spenden die Projekte der Partnerkirchen in Polen und der Ukraine unterstützen:
Schüler richten Wohnheim für Menschen aus der Ukraine ein. epd Video vom 8. Juli 2022
Kontakt für Ideen, Anregungen, Fragen
Haben Sie eine Idee, wie Ukrainerinnen und Ukrainern geholfen werden kann? Oder Fragen? Für Anliegen rund um das Thema "Ukraine" hat die EKHN eine zentrale E-Mail-Adresse eingerichtet. Je nach Themengebiet wird die Nachricht an passende Ansprechpartner weitergeleitet:
ukraine@ekhn.de
Hilfe für ukrainische Frauen und Kinder in Not
Für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine besteht ein erhöhtes Risiko, dass sie bei der Unterbringung von Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung betroffen sind. Informationen auf ukrainisch und deutsch infomieren über Hilfemöglichkeiten:
zur Hilfe für ukrainische Frauen und Kindern in Not
Friedens-Veranstaltungen
Themen-Specials zur Ukraine weiterer Kirchen und Organisationen
Leichte Sprache: Krieg in der Ukraine (PDF)
EU: Info-Website für Ukraine-Flüchtlinge
EKD-Themen-Special zur Ukraine
EKD: Evangelische Friedensarbeit
Diakonie: Hilfe und Informationen - Krieg in der Ukraine
Zentrum Oekumene: Krieg in der Ukraine
Ökumenischer Rat der Kirchen - internationale Perspektive
Hilfe für Betroffene in der Ukraine - Diakonie Katastrophenhilfe