Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ lädt alle Generationen und
Kulturen zum gemeinsamen Singen ein. Auch viele Chöre aus der EKHN sind dabei.
Sie wollen keine „Halleluja-Gedenkfeier“, sondern eine ehrliche Bestandaufnahme der Deutschen Einheit nach 30 Jahren. Deshalb haben sich ein Pfarrer aus Thüringen und ein Seelsorger aus Hessen zusammengetan und feiern am Samstag via Internet einen vereinten Gottesdienst.
Am 9. November 1989 fiel die Mauer: damit war das Ende der Teilung Deutschlands eingeläutet, ein knappes Jahr später folgte die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. 30 Jahre ist der Fall der Mauer her – für viele Zeitzeugen ist der 9. November 1989 bis heute der für sie bewegendste Tag des 20. Jahrhunderts.
Die EKHN und Amnesty International erinnern an 63 politisch Verfolgte unter dem Motto "Freiheit". Ihre Namen stehen auf 1.000 weißen Armbändern, die am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit 2017 in Mainz verteilt werden. Welche Lebensgeschichte sich hinter jedem Namen verbirgt, erfahren Sie im "Erinnerungs-Portal: Freiheit – und unsere Aufgaben…"
Tausende erkundeten ihre Talente bei der evangelischen Kirche. Bei den zentralen Feiern zum Tag der Deutschen Einheit in Mainz suchten am 3. Oktober viele ihr Glück in der Christuskirche.
Schicksale googeln, das war eine Aufgabe für die Teilnehmenden in der „Nacht der Freiheit“ am Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit 2017 in der Mainzer Christuskirche. Zusammen mit Amnesty International hat die EKHN ein nachdenkliches, aber auch farbiges Programm mit Gospel, Schlagzeug und Pantomime in die Landeshauptstadt gebracht. Ein persönlicher Eindruck von Pfarrer Hans Genthe
Beim zentralen Festgottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit 2017 in Mainz hat der pfälzer evangelische Kirchenpräsident Christian Schad an die Bedeutung der Freiheit erinnert: Sie ist ein kostbares Geschenk.
Wie empfindlich die Basis des Zusammnelebens doch ist: Das zeigte die "Nacht der Freiheit" der evangelischen Kirche bei den Feiern zum Tag der Deutschen Einheit in Mainz. Und weiße Bänder verzauberten dabei ganz ernsthaft das Publikum.
Die Vorbereitungen für die deutschandweit zentralen Feiern zum Tag der Deutschen Einheit in Mainz laufen auf Hochtouren. Auch die evangelische Kirche feiert schon am Montagabend mit. Schlagzeuge rufen zum Fest, Pantomimen verzaubern die Christuskirche, 1000 Armbänder erinnern an einen bedrohten Wert. Und lila zeigt den Weg zur Freiheit.
Die Freiheit steht im Mittelpunkt der Reformation. Am kommenden Montag ist sie bei den deutschlandweiten Feiern zum Tag der Deutschen Einheit in Mainz Thema in der Christuskirche. 1000 Armbänder und ein abendfüllendes Programm erinnern an einen Wert, der auch hierzulande keineswegs selbstverständlich ist.