Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Nachrichten

Artikel mit der Kategorie: 9. November

Hände im Kreis

26.01.2017 rh

Klar Position gegen Antisemitismus und Rassismus beziehen

Laut Kirchenpräsident Jung sei es erschreckend, wie verbreitet heute rassistisches Gedankengut sei. Das sagt er vor dem Hintergrund des „Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am 27. Januar. Was ist zu tun?
Seminaristen der Bekennenden Kirche in Frankfurt

07.11.2016 hag

Vom Kutschersohn zum Gemeindepfarrer

Die Evangelische Kirche war in der nazionalsozialistischen Zeit gespalten. Heinrich Schäfer hat als Student der evangelischen Theologie Partei ergriffen und sich der Bekennenden Kirche angeschlossen. Der 22-Jährige verweigerte den Ausbildungsweg in der „Führerkirche“ und wechselte in die Unsicherheit einer Untergrundkirche. 80 Jahre danach hat sein Sohn, Karl Heinrich Schäfer, den „illegalen Jungtheologen“ in alten Unterlagen entdeckt und dessen Weg in seinem Buch „Heinrich Schäfer“ nachgezeichnet.
Infografik Treppe mit Daten zum Thema Judenverfolgung in Deutschland

29.01.2016 pwb

Stationen der Judenverfolgung im Nationalsozialismus

Der „Evangelische Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau, ImDialog“ fördert die theologische Arbeit im Horizont des jüdisch-christlichen Dialoges. Eine Power-Point-Präsentation informiert über die Stationen der Judenverfolgung im Nationalsozialismus.

27.01.2016 epd/red

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Unmenschliche Gräueltaten wurden während der Hitler-Diktatur begangen. Am Holocaust-Gedenktag erinnern daran nicht nur Politiker und Prominente, sondern auch Kirchengemeinden der EKHN.
Die besten Nachrichten aus 2014

29.12.2014 sto

Video: Die besten Nachrichten aus 2014

Das Jahr im Film: Ein turbulentes Jahr 2014 geht zu Ende. Die wichtigsten, spannendsten und schönsten Nachrichten aus Hessen und Nassau hat die Multimedia-Redaktion der EKHN im Film zusammengetragen.
Der Offenbacher Schülersprecher Max Moses Bonifer hat den Rücktritt von seinem Amt verkündet. Er sagt, er wurde in der Innenstadt mit Mord bedroht .

09.11.2014 rh

Macht Mut: Jugendliche unterschiedlicher Weltanschauungen räumen Vorurteile aus

Der 9. November erinnert an die Opfer der Novemberpogrome und die Botschaft, dass nie wieder Menschen benachteiligt und getötet werden dürfen. Doch es hallen wieder antisemitische Äußerungen durch die Straßen. Dem jüdischen Schülersprecher in Offenbach war das zuviel. Allerdings gibt es Projekte, die Hoffnung machen.
Frau läuft an Mauer entlang

09.11.2014 sto

Fünf Zeitzeugen erinnern sich an DDR und Mauerfall

Am 9. November 1989 fiel in Deutschland die Mauer. Die Wiedervereinigung jährt sich zum 25. Mal. Fünf Zeitzeugen berichten von ihren Kämpfen, Sorgen und unfassbarer Freude.
Friedenstaube

07.11.2014 sto

Schicksalstag der Deutschen

Die Geschichte erinnert daran, Menschen mit Respekt zu begegnen. Doch Juden sind wieder mit antisemitischen Beschimpfungen konfrontiert, wie etwa der Stadtschülersprecher in Offenbach. Ein Grund zur Freude für viele Menschen war hingegen der Fall der Mauer vor 25 Jahren. Eine Video-Dokumentation stellt fünf Zeitzeugen vor.
Rasmus Bertram kämpfte in Leipzig für Frieden und Demokratie

13.10.2014 sto

Video: EKHN-Pfarrer bei Leipziger Montagsdemo vor 25 Jahren

„Wir waren gefangen und kommen hier nicht raus“, sagt Rasmus Bertram über sein Leben in der ehemaligen DDR. Nur wenige Oasen erlaubten freies Denken. Für den heutigen Pfarrer war dies die Kirche.
Am Neuen Börneplatz in Frankfurt am Main sind rund 12.000 Steine mit Namen in die Friedhofsmauer eingelassenen, auf denen die Namen deportierter und ermordeter Juden stehen.

27.01.2014 epd

Landtage gedenken der NS-Opfer

In Hessen und Rheinland-Pfalz wurde den Opfern der NS-Herrschaft gedacht. Während im hessischen Landtag das Leiden der Sinti und Roma gedacht wurde, sprach in Mainz ein Überlebender aus Auschwitz.

Wer eins ist mit sich selbst, ist stark.
Aber wer ist das?

to top