Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Wenn die Mietschulden zu hoch werden, droht ein Rauswurf. Die Diakonie Hessen zeigt mit einem neuen Video Wege gegen den Verlust der Wohnung. Bei der bundesweiten Aktionswoche Schuldnerberatung geht es um den „Albtraum Miete“.
Flüchtlinge im Rheingau-Taunus-Kreis und ihre Unterstützer können sich freuen: Eine neue Bildungslandkarte mit speziellen Funktionen und Infos für Geflüchtete soll ihnen bei der Suche nach einer Arbeit oder Ausbildung helfen.
Hosen, Oberteile, Jacken – im Kleiderhaus in Selters bekommen Bedürftige neue Kleidung. Seit drei Jahren geben die Ehrenamtlichen aus, was arme Menschen brauchen können. Zu den Organisatoren gehören Sabine Laß-Schwinn und Josef Görg-Reifenberg. Um weiterhin aktiv zu sein, benötigen sie immer wieder neue Spenden. Unterstützung ist auch willkommen.
Der Diakonie-Vorsitzender Horst Rühl kritisiert den fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung mit den Worten: „Passgenaue Maßnahmen zur Vermeidung und Bekämpfung von Armut sind notwendig.“
Die Armut in Deutschland steigt – trotz guter Wirtschaftsentwicklung. Das zeigt der paritätische Wohlfahrtsverband in seinem jährlichen Armutsbericht. Der Bericht wird aber auch kritisiert. Besonders die Maßstäbe, an denen Armut gemessen wird, sind umstritten.
Manchmal offenbart es ein Klassentreffen Jahrzehnte später: Einer ehemaligen, recht fleißigen Mitschülerin ist es nie längerfristig gelungen, einen festen Job an Land zu ziehen. Und tatsächlich offenbart ihre Lebensgeschichte Herausforderungen, die andere so nicht in die Wiege gelegt bekommen haben. Was ist zu tun, damit diese Menschen nicht durchs Raster fallen?
Wandertag – und das Kind hat nicht die passenden Schuhe dabei, weil das Geld dafür gefehlt hat. Von diesen und ähnlichen Situationen sind vermutlich immer mehr Kinder betroffen. Laut einer Studie hat die Kinderarmut weiter zugenommen. Felix Blaser von der Diakonie Hessen macht Vorschläge, um die Situation der Betroffenen zu verbessern.
Hartz-IV-Bezieher, die ohne wichtigen Grund ihren festen Arbeitsplatz kündigen oder einen angebotenen Arbeitsplatz nicht annehmen, müssen eventuell die Leistungen zurückzahlen. Das wäre laut den neuen Anweisungen der Bundesagentur für Arbeit möglich. EKHN- Sozialreferentin Marion Schick lehnt die verschärfte Rückzahlungspflicht ab.
Die Bahnhofsgegend ist auch Treffpunkt der Drogenszene. Wie können reisende Eltern ihrem Kind das Elend erklären und es davor schützen? Ein Sozialarbeiter aus dem Bahnhofsviertel gibt seine Erfahrung weiter. Zudem erzählt ein Drogenabhängiger seine Geschichte.