Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Die Corona-Pandemie hat zu einem Digitalisierungsschub geführt, der die kirchliche Arbeit dauerhaft verändert hat. Zunehmend bauen Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen ihre digitalen Präsenzen aus und bieten ihre Angebote auch digital an, um neue Zielgruppen zu erschließen. kirchendigital.de bietet Video-Tutorials und mehr.
Valerie Voll und Laura Pfeifer stecken mitten im Studium der evangelischen Theologie. Praxisnähe, ein Studienjahr in Israel und der persönliche Austausch mit ihrem Dekan bereichern das Uni-Studium. Dabei erfahren Theologiestudierende auch die Unterstützung der kirchlichen Studienbegleitung.
Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, wie wichtig digitale Formate für viele Einrichtungen, Vereine sowie deren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen geworden sind. Das Angebot des Online- Portals erwachsenenbildung.digital bietet dazu reichhaltiges Know-How und wurde am 22. November 2022 mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Kamera aus, Mikro aus. Statt am Unterricht per Homeschooling teilzunehmen, haben einige Schüler:innen die Zeit mit Spielen und Chats auf dem Handy verbracht. So sah für viele Schüler der Lockdown aus. Einige sind bis heute abgetaucht. Dabei ist die Schulseelsorge der EKHN ein wichtiger Anlaufpunkt für Schüler:innen mit Problemen.
Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen blicken gespannt auf das Schuljahr 2022/23. Einerseits ist die Freude groß – besonders für Schulanfänger:innen. Andererseits machen Krisen nicht vor der Klassentür Halt.
In der modernen Gesellschaft sind viele Menschen spirituell auf der Suche. Obwohl die christlichen Kirchen über tiefgreifende spirituelle Traditionen verfügen, die gerade in den gegenwärtigen Krisenzeiten Ressourcen für Resilienz bereitstellen könnten, geht die religiöse Suchbewegung oft an den Kirchen vorbei. Mit Professor Dr. Peter Zimmerling und Kirchenpräsident Dr. Volker Jung.
Die Evangelische Hochschule (EHD) feiert ein ganz besonderes Jubiläum. Viele Gäste kamen jetzt nach Darmstadt. Dort wurde auch klar, warum das Konzept der EHD seit fünf Jahrzehnten wegweisend ist.
Eine Schülerin gewinnt den Jugend-forscht-Sonderpreis für ihre Web-App, mit der Menschen mit Demenz ihr Langzeitgedächtnis trainieren können. Den Sonderpreis hatte die Christoffel-Blindenmission (CBM) aus Bensheim gestiftet.
Seit Anfang März 2022 arbeitet Katharina Adams als Jugendbildungsreferentin im ZGV. Zu ihren Aufgaben gehört die inner- und außerkirchliche und überregionale Netzwerkbildung zu Fragen der Nachhaltigkeit und der Digitalisierung im Kontext jugendpolitischer Bildung.
Oliver Koch, Referent für Weltanschauungsfragen erlebt, dass selbst jahrzehntelange Beziehungen zu zerbrechen drohen, wenn ein Partner den ganzen Alltag durch die Brille einer Verschwörungsideologie sehe. Partner oder Familienmitglieder, die ihre Liebsten in ein „Querdenker“-Milieu abdriften sehen, suchen die Beratung auf. Dabei stammen die Klienten oft aus dem Bildungsbürgertum.