Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Kleines JUbiläum: Seit genau zehn Jahren bibt es die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“. Dabei lernen die Jugendlichen das Backhandwerk kennen aber auch eine ganze Menge mehr über die Welt.
Einst war sie ein robustes Kleidungsstück für amerikanische Minenarbeiter: Vor 150 Jahren wurde die Jeans erfunden. Heute gehört sie zu den beliebtesten Kleidungsstücken der Welt, für die Umwelt hingegen ist die blaue Hose eine Belastung.
Das heiß diskutierte Lieferkettengesetz soll dafür sorgen, dass Kinderarbeit vermieden wird - statt dessen sollen menschenwürdige Arbeitsbedingungen weltweit in den Produktionsstätten deutscher Firmen herrschen. Die Kirchen haben bereits gute Erfahrungen mit "Fair Trade" gemacht. Evangelische Christen in der Wetterau finden: Es sind weitere Regelungen nötig.
Fair gehandelte Bananen und Kaffee werden inzwischen in fast jedem Supermarkt präsentiert. Das war nicht immer so. Vor 50 Jahren hatten evangelische und katholische Jugendorganisationen die Idee dazu.
Das Auto – Deutschlands Liebling und Sorgenkind zugleich. Es ist wegen des Dieselskandals und seinem Einfluss auf den Klimawandel umstritten. Laut Handesblatt symbolisiert das Auto für 57 Prozent der Deutschen „Unabhängigkeit und Freiheit”, 60 Prozent halten es für eine praktische Lösung. Kann das Dilemma zwischen Umwelt, ethischen Fragen und Individualität beim Autofahren umschifft werden?
Der kirchlichen Einkaufsberater Markus Radke erklärt, wie Gemeinden nachhaltig agieren und im Alltag ohne großen Kostenaufwand die Umwelt schonen können.
Die Informations- und Einkaufsplattform „Wir kaufen anders“ bietet jetzt neu eine Einkaufshilfe für Kirchengemeinden an. Auf einer Seite werden die zwölf wichtigsten Produkte, die jedes Kirchengemeindebüro braucht, zusammengestellt.
Vor der Fastenzeit noch einmal richtig zulangen. Aber ist der Biss ins Steak nur noch mit schlechtem Gewissen möglich? Immerhin legen zahllose Berichte in den Medien nahe: Fleischkonsum steht in Zusammenhang mit dem Klimawandel. Doch ein EKHN-Pfarrer gesteht: „Ich esse schon gern Fleisch.“
Das Europaparlament hat am Mittwoch dem Handelsabkommen CETA mit Kanada zugestimmt. Monatelang protestierten Menschen in Europa gegen das Abkommen. Auch die evangelische Kirche äußert nach wie vor Bedenken hinsichtlich der sozialen und ökologischen Folgen von CETA.
Bislang waren die meisten europäischen Spitzenpolitiker davon ausgegangen, dass es sich bei den transatlantischen Handelsabkommen zwischen der EU und den USA bzw. Kanada um „gemischte Abkommen“ handelt. Das würde bedeuten, dass auch die nationalen Parlamente der Mitgliedsstaaten den Handelsabkommen zustimmen müssen, damit sie in Kraft treten können. Genau dies scheint nun aber von der Europäichen Kommission in Frage gestellt zu werden.