Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Die steigenden Temperaturen laden nach draußen ein. Dabei lässt sich Bewegung und Spiritualität beim Pilgern verbinden - ob beim kurzen Pilgerspaziergang oder auf einer längeren Tour. Um sich einzustimmen, gibt es erste Impulse für den Start.
Die Biker-Szene scheint noch vorsichtig auf Elektro-Motorräder zu blicken. Im Gottesdienstes zum Anlassen am 23. April will der Motorradseelsorger ermutigen, neue Wege im Hinblick auf nachhaltige Mobilität zu wagen. Dabei können Elektro-Modelle dazu beitragen, bisher hartnäckige Konflikte zu minimieren.
Die "Plauderbank" bringt Menschen zusammen: Einmal im Monat treffen sich an der Open-Air-Sitzgruppe Menschen zum entspannten Gespräch - dabei gehen die Themen nicht aus. Leckereien in einem Picknickkorb heben die Stimmung zusätzlich. Dabei zieht die Plauderbank der Niederseelbacher Johanneskirchengemeinde von Ortsteil zu Ortsteil.
Paare feiern die Liebe am Valentinstag. Aber wie sieht es bei den Singles aus? Nach einer Lebensveränderung ist vielleicht noch kein großer Freundeskreis da. Gelegenheiten für nette Kontakte lassen sich auch in der evangelischen Kirche finden.
Freude und Spaß am Singen sind der häufigste Grund, weshalb Menschen in der EKHN in einem Chor mitmachen. Dabei wirkt sich Singen positiv auf die körperliche und seelische Gesundheit aus. Zudem dürfte für jeden Musikgeschmack etwas dabei sein - die Stilrichtungen kirchenmusikalischer Werke sind breit gefächert.
Rund 20 Ehrenamtliche aus der evangelischen Kirche sind als Beobachter:innen des Konflikts im Fechenheimer Wald entsandt. Das Waldstück im Frankfurter Osten soll für das fehlende Verbindungsstück zwischen zwei Autobahnen gefällt werden. Das hat Proteste hervorgerufen.
Vor allem für Angehörige, die einen geliebten Menschen verloren haben, kann der Ewigkeitssonntag am 20. November wichtig sein. Doch am gleichen Tag startet die Fußball-WM in Katar. Das ruft Kritik hervor – zumal die Spiele in die christliche Adventszeit und das jüdische Chanukka fallen. Wie damit umgehen?
Hin und wieder müssen Waldbesitzer durchforsten. Dabei entnehmen sie einzelne Bäume gezielt, was die Vitalität des Waldes erhöht. Die Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Dreifelden hat sich für eine besonders bodenschonende Methode entschieden: Zwei Pferde rücken das Holz aus dem Kirchenwald.
Braungefärbte Blätter und kahle Äste signalisieren, dass viele Bäume in Hessen und Nassau unter Trockenstress leiden. Im Sinne der „Bewahrung der Schöpfung“ gibt der Geograf und EKHN-Referent für Stadt- und Landentwicklung Stefan Heinig praxisnahe Empfehlungen in einem Gastbeitrag.
In den letzten Tagen haben in unterschiedlichen Regionen Hessen-Nassaus die Wälder gebrannt. Bei Dillenburg mussten die Rettungskräfte zu einem Großeinsatz ausrücken. Auch in Südhessen brannten mehrere Waldstücke. Bei der Brandbekämpfung im Taunus wurden vier Feuerwehrleute verletzt. Mit einer Fürbitte denken wir an die Rettungskräfte.