Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Nachrichten

Artikel mit der Kategorie: Frieden

Die Peace Bell: Friedensglocke aus Kriegsschrott in Mainz

09.05.2023 red

PeaceBell: Kriegs-Schrott läutet für den Frieden

In der Mainzer Maria-Magdalena-Gemeinde in Drais-Lerchenberg erklingt eine besondere Glocke: Die dortige Friedensglocke besteht aus Waffenschrott. Jetzt wurde die PeaceBell offiziell eingeweiht, die auf eine Idee des Popstars und Friedensaktivisten Michael Patrick Kelly zurückgeht.
Die Vertreter:innen halten Schilder mit: "Lets end the Korean War" hoch

28.02.2023 red

Kirchen wollen für Friedensvertrag zwischen Nord- und Südkorea plädieren

Mitte Februar 2023 hatte Nordkorea Interkontinentalraketen abgefeuert, wenige Tage danach meldete das Land Tests mit Langstrecken-Marschflugkörpern. In diesem Zeitraum befand sich Ulrike Scherf, die Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, im südkoreanischen Seoul und nahm an einer ökumenische Konsultation teil. In einem Abschlussstatement wollen sich die Kirchenvertreter:innen zur Situation auf der koreanischen Halbinsel positionieren.
Frieden & Ukraine

24.02.2023 epd

Kässmann, Kurschus, Bahr: Kirche ringt um Wege zum Frieden

Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine streiten Spitzenvertreter der Kirchen in Deutschland, was ethisch geboten ist. Gegen Margot Käßmanns Aufruf zu Verhandlungen gibt es teils scharfen Widerspruch.
Friedenstaube

24.02.2023 red

#pray4ukraine: Beten für ein Ende des unsäglichen Leids

Seit einem Jahr kostet der Krieg in der Ukraine unzählige Menschenleben. Am 24. Februar 2023 rufen die Kirchen unter dem Hashtag #pray4ukraine dazu auf, für eine Ende der Gewalt zu beten. Um 18 Uhr werden viele Gebete vor Ort stattfinden. Zwei Online-Gebete sind mit Pröpstin Crüwell sowie dem Friedenspfarramt der EKHN geplant.
Friedensgebete

22.02.2023 red

Friedensgebete - gegen das Verstummen

Angesichts des Krieges in der Ukraine können Friedensgebete helfen, der Trauer und Hilflosigkeit, aber auch der Hoffnung Worte zu verleihen. Sie können dazu beitragen, nicht nachzulassen im Streben nach gerechtem Frieden.
Pfarrer i.R. Axel Held, Claudia Koch, Pfarrer i.R. Fritz Delp, Dekanin Jutta Herbert

16.02.2023 ysch

Moralische Instanz oder politischer Akteur?

In einer modernen Gesellschaft ist die Kirche eine Stimme von vielen. Welche Rolle spielt Kirche (noch) in der Politik, über welchen Handlungsspielraum verfügt sie und wie kann Kirche dazu beitragen, Frieden zu sichern? Darüber diskutieren Dekanin Jutta Herbert (Worms-Wonnegau), Claudia Koch (Diakonie Rheinhessen) sowie die Ruhestandspfarrer Fritz Delp und Axel Held.
Junge sieht beängstigende Bilder im Fernsehen

07.02.2023 rh

Tipps für zuhause: Wie mit Kindern über Krieg und Unglücke sprechen?

Medienberichte über schockierende Ereignisse wie den Krieg in der Ukraine oder Katastrophen wirken selbst auf Erwachsene erschütternd. Sollen Kinder überhaupt mit dem Leid dieser Welt ungefiltert konfrontiert werden?
Ukraine-Flagge mit Friedenstaube

06.02.2023 epd/red

UN soll sich stärker für Friedensprozess im Ukraine-Krieg einsetzen

Die Vereinten Nationen sollen sich stärker für einen Friedensprozess hinsichtlich des Ukraine-Krieges engagieren. Diese Auffassung vertritt der Friedensbeauftragte der EKD, Landesbischof Friedrich Kramer.
Unterwegs im Wald

19.01.2023 epd/red

Evangelische Kirche beobachtet Konflikt im Fechenheimer Wald

Rund 20 Ehrenamtliche aus der evangelischen Kirche sind als Beobachter:innen des Konflikts im Fechenheimer Wald entsandt. Das Waldstück im Frankfurter Osten soll für das fehlende Verbindungsstück zwischen zwei Autobahnen gefällt werden. Das hat Proteste hervorgerufen.
Cover mit Zitat: „Friede sei mit allem, was dein ist“

30.11.2022 pwb

Büchlein mit Friedensgedanken zum Jahresende

Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau hat ein Büchlein mit Zitaten zum Thema Frieden veröffentlicht – zum Verschenken, für Andachten, als Weihnachtsgruß oder zum Selbstbehalten.

Gottes Kraft ist in den Schwachen mächtig.

to top