Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Gerade vor Weihnachten häufen sich die Veranstaltungen, an denen zum Teil auch Menschen mit Beeinträchtigungen teilnehmen möchten. Was lässt sich tun, damit Inklusion in der Kirchengemeinde gelebt wird?
Am 1. Advent beginnt das neue Kirchenjahr 2022/2023. Zeitgleich startet das Projekt „nachhaltig predigen“ mit neuen Predigtanregungen zu den Themen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sowie globaler sozialer Gerechtigkeit.
Die evangelische Kirchen in Hessen befürworten die Verbesserungen im Aufenthaltsrecht. Die Leitenden Geistlichen weisen darauf hin, dass das Chancen-Aufenthaltsrecht für möglichst viele Betroffene praktisch erreichbar sein muss.
Aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten will Bundessozialminister Heil vor allem Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen mit dem „sozialen Klimageld“ entlasten. Diakonie-Präsident Lilie mahnt zu schneller und unbürokratischer Hilfe für Haushalte mit geringem Einkommen und schlägt eine zusätzliche Klimaprämie vor. Er lobt, dass der sozialpolitische Ausgleich für Klimaschutzmaßnahmen als „Bewusstsein in der Politik angekommen ist.“
Die Menschen erleben an der Supermarktkasse zurzeit Preissteigerungen wie seit 40 Jahren nicht mehr. Dies verdeutlichen die aktuellen Zahlen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung: Die gesamtgesellschaftliche Inflation stieg im März auf über 7,3 Prozent, Lebensmittelpreise zogen erneut deutlich an.
Sie sorgte auf der Frankfurter Buchmesse vor 15 Jahren für Aufregung: die „Bibel in gerechter Sprache“. Das Werk aus dem Umkreis der feministischen Theologie hat sich etabliert, ist aber nicht unumstritten. Nun soll es neu übersetzt werden.
Die Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und die Diakonie Hessen fordern einen sofortigen Abschiebestopp nach Afghanistan. Einer am Freitag veröffentlichten Studie der Sozialwissenschaftlerin und Afghanistan-Expertin Friederike Stahlmann zufolge drohen abgeschobenen Afghanen Gefahr für Leib und Leben, Verelendung und Verfolgung.
Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Die Diakonie Hessen weist darauf hin, dass noch viel getan werden muss, um die Chancen und Lebensqualität von Kindern aus armen Familien zu verbessern. Deshalb will der Stiftungsfonds "DiaKids" mit der Kampagne #reinwachsen die Armutsfolgen für Kinder bekämpfen. Mit einer Spende kann das Projekt unterstützt werden.
Das heiß diskutierte Lieferkettengesetz soll dafür sorgen, dass Kinderarbeit vermieden wird - statt dessen sollen menschenwürdige Arbeitsbedingungen weltweit in den Produktionsstätten deutscher Firmen herrschen. Die Kirchen haben bereits gute Erfahrungen mit "Fair Trade" gemacht. Evangelische Christen in der Wetterau finden: Es sind weitere Regelungen nötig.
Wie funktioniert die Kirchen-Synode? Welche Vorstellung haben Christinnen und Christen über Gott? Nicht jeder hat sofort eine Antwort parat; die Struktur der Kirche sowie Glaubensthemen wirken oft komplex. Deshalb ist es gerade für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder wenigen Deutschkenntnissen wichtig, Glaubensinhalte und Informationen über die Kirche leicht zu erklären.