Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Nachrichten

Artikel mit der Kategorie: Geschichte

Jubiläum

20.05.2022 vr

Kirchenjubiläum: „75 Jahre EKHN. Erzähl mir mehr!“ - mit Video

In diesem Jahr feiert die EKHN ihr 75-jähriges Jubiläum, denn sie wurde am 30. September 1947 in Friedberg gegründet. Während der Synodentagung wurde das Festjahr in Frankfurt eröffnet. Höhepunkte werden eine Festveranstaltung, eine Wanderausstellung und Erzähl-Cafés sein.
Rheinland-Pfalz

18.05.2022 epd/red

75 Jahre Rheinland-Pfalz und wie die Kirchen das Leben mitgestalten

Am 18. Mai 2022 jährt sich die Verabschiedung der rheinland-pfälzischen Landesverfassung zum 75. Mal. Von Beginn an haben auch die drei evangelischen Landeskirchen zu einer guten Entwicklung in Rheinland-Pfalz beigetragen. So beteiligen sich die Kirchen auch vom 20. bis 22. Mai mit einem eigenen Programm beim Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz.

27.01.2022 sk

Erinnerungskultur nicht auf Gedenktage beschränken

Am 27. Januar wird der mehr als sechs Millionen Juden gedacht, die während des Nationalsozialismus ermordet wurde. Andrea Thiemann vom Evangelischen Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch erklärt, warum der Holocaust-Gedenktag wichtig.

22.01.2022 epd/red

80 Jahre Wannsee-Konferenz

Sie ist nur eine Etappe auf dem Weg zur Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten: die Besprechung am Wannsee. Aber sie steht exemplarisch für das Zusammenspiel von Behörden, Partei und Terrorapparat. Am 24. Januar zeigte das ZDF eine aufwändige Dokumentation zur Wannsee-Konferenz.
Hessen

01.12.2021 red

Happy Birthday: Weite Herzen für Hessen

Am 1. Dezember wird Hessen 75 Jahre alt. Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung erlebt Hessen als Bundesland mit vielen Facetten - und Spannungen. In ihnen lägen auch die Kraftquellen. Da Hessen wie ein Herz mitten in Europa liege, sporne das an, über das eigene Bundesland hinauszudenken.
Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

30.10.2021 epd/red

Video: Kritische Auseinandersetzung mit Luther als vertrauensbildende Maßnahme

Der Reformationstag bietet einerseits die Chance, das Wirken Martin Luthers zu würdigen und andererseits den Blick auf seine Schattenseiten zu werfen, auf seinen Judenhass. Im Vorfeld des zentralen Reformationsfestes der EKHN zollt Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, in einem Video seine Anerkennung dafür, wie sich die evangelischen Kirchen mit diesen dunklen Seiten auseinandergesetzt haben.
Uni Frankfurt

26.10.2021 epd

Buber-Rosenzweig-Institut wird in Frankfurt eröffnet

Die Beschäftigung mit dem Erbe jüdischer Denker in Deutschland erhält einen Schub: An diesem Donnerstag wird das "Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und der Gegenwart" an der Universität Frankfurt am Main eröffnet.
Heinz-Dieter Schreyer

07.09.2021 rh

Film über das Leben eines ehemaligen „Heimkindes“

Heinz-Dieter Schreyer meistert sein Leben. Das ist nicht selbstverständlich. Er wuchs unter schwierigen Bedingungen in Heimen in evangelischer und staatlicher Trägerschaft auf. Im Kalmenhof in Idstein erlebte er Beschämungen und körperliche Strafen. Im Film reflektiert er seine Erlebnisse, sein Verhalten und einige Entscheidungen, die er getroffen hat.
Gruppenbild

30.08.2021 red

"Wir können den Klinikbeschäftigten gar nicht genug danken"

Um einen Eindruck von der Lage während der Corona-Pandemie zu bekommen, besuchte der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung das Universitätsklinikum Gießen. In Gesprächen wurde deutlich, wie belastend die letzten eineinhalb Jahre waren.

07.05.2021 epd/red

100 Jahre Sophie Scholl: Die junge Frau hinter dem Mythos

Sophie Scholl gehörte zur Widerstandsgruppe der „Weißen Rose“ in München. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans und dem gemeinsamen Freund Alexander Schmorell verteilte sie Flugblätter gegen die Nationalsozialisten. Ihr Widerstand gegen das Unrecht im NS-Staat kostete sie das Leben. Am 9. Mai wäre sie 100 Jahre alt geworden.

Wer Halt gewährt,
verstärkt in sich den Halt.

(Martin Buber)

Martin Buber

Bild: Mit freundlicher Genehmigung von gettyimages_rusm

Zurück zur Webseite >

to top