Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Nachrichten

Artikel mit der Kategorie: Judentum

Mittelalterliche Darstellung von Jerusalem

12.06.2020 pwb

Gottesdiensthilfe und Kollektenaufruf zum Israelsonntag am 16. August

Am 16. August diesen Jahres wird wie immer am 10. Sonntag nach Trinitatis der Israelsonntag begangen. Dabei wird besonders dem christlich-jüdischen Verhältnis Rechnung getragen. Im jüdischen Kalender erinnert der 9. Aw an die Zerstörung des Jerusalemer Tempels.
Dr. Elisa Klapheck

07.03.2020 red

Rabbinerin setzt sich für jüdisch-feministische Theologie ein

Der 8. März erinnert an die Kämpfe der Frauen um Gleichberechtigung. Im Judentum engagiert sich die Rabbinerin Dr. Elisa Klapheck. Sie sagt: „Eine jüdisch-feministische Theologie muss das Säkulare bejahen und sich davon produktiv beeinflussen lassen.“
Friedensstaube

03.03.2020 rh

Israel-Wahl: Ringen um Haltung zu Israel und Palästina

Zum dritten Mal innerhalb eines Jahres ist am Montag die Zusammensetzung der Knesset, dem israelischen Parlament, gewählt worden. Die Ergebnisse werden sich voraussichtlich langfristig auch auf das Verhältnis zwischen Israelis und Palästinensern auswirken. Um die Haltung zu dem im Januar vorgestellten Friedensplan wird gerungen.
Holocaust-Mahnmal

26.02.2020 esz-nsr

Zahlen, Daten und Fakten zur Shoah

Von Beginn des Zweiten Weltkriegs an töten deutsche Soldaten Jüdinnen und Juden. Weltkrieg und Shoah seien nicht zu trennen, sagt der Stuttgarter Historiker Wolfram Pyta: "Der Krieg war die Voraussetzung für den massenhaften Judenmord und zugleich war dieser von Anfang an Kriegsziel."
Samuel Salzborn von der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

24.02.2020 ste

"Antisemitismus" und "Rassismus" erklärt

Der Politologe Samuel Salzborn forscht an der Justus-Liebig-Universität in Gießen schwerpunktmäßig zu Antisemitismus. Im Gespräch mit Nils Sandrisser beleuchtet er, warum der Anteil der Antisemiten an der Bevölkerung so konstant bleibt, was der Unterschied zwischen Rassismus und Antisemitismus ist und wie sich Judenfeindlichkeit von legitimer Israelkritik unterscheiden lässt.
Schild in der Kriegkstraße 12 im Frankfurter Gallusviertel: Kein Platz für Rassismus!

29.01.2020 epd

Religionen laden nach Darmstadt ein

Während der 25. Internationalen Wochen gegen Rassismus (16. bis 29. März) finden die zentralen religiösen Veranstaltungen in Darmstadt statt. Bereits 1995 seien sie unter dem Motto "Religionen laden ein" dort ausgerichtet worden, teilte der Geschäftsführer der Stiftung für die Anti-Rassismus-Wochen, Jürgen Micksch, am Mittwoch dem Evangelischen Pressedienst (epd) mit.
Holocaust-Mahnmal

27.01.2020 epd

Loewy: Antisemitismus wird nicht ernst genommen

Der Direktor des Jüdischen Museums im österreichischen Hohenems, Hanno Loewy, beklagt eine gewisse Ignoranz im Kampf gegen den wachsenden Antisemitismus in Deutschland.
Martin Stöhr

06.12.2019 vr

Martin Stöhr: Trauer um den Pionier im jüdisch-christlichen Dialog

Er galt als großer Brückenbauer zum Judentum: Nun ist Martin Stöhr im Alter von 87 Jahren gestorben. Viele Jahre leitete er die Evangelische Akademie Arnoldshain und profilierte sie. Weltweit war er ein geachteter und vielfach engagierter Mann des christlich-jüdischen Dialogs. Er wird vielen fehlen. Die Trauerfeier ist für den 16. Dezember vorgesehen.
Bettina Kratz

04.11.2019 vr

Weitsichtig, engagiert, klar: Bettina Kratz wird 90

Auf ihre Initiative hin hatte die EKHN das Verhältnis zum Judentum völlig neu bestimmt und nahm 1991 einen neuen Passus in die Kirchenordnung auf. Nun ist Bettina Kratz 90 Jahre alt geworden.

01.11.2019 red

EKD: „Judenfeindschaft und christlicher Glaube schließen einander aus“

Angriffe auf Juden, antisemitische Parolen und Hass: Auch unter Christen ist Antisemitismus ein Problem. Daher hat die EKD nun Christian Staffa beauftragt sich für den Kampf gegen Judenhass einzusetzen.

Guter Gott, ich bitte dich darum,
dass mich keine Furcht überkommt.

Guter Gott, lass mich besonnen
und mit klarem Blick erkennen,
was ich hier und heute tun kann.

Guter Gott, lass mich gut für mich
und meine Lieben sorgen.

Guter Gott, zeige mir, wie ich
anderen Menschen helfen kann.

Amen

EKHN

Bild: Mit freundlicher Genehmigung von gettyimages_stellalevi

Zurück zur Webseite >

to top