Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Fronleichnam ist in Hessen und Rheinland-Pfalz ein gesetzlicher Feiertag, viele müssen also am Donnerstag, 8. Juni 2023, nicht arbeiten oder am Unterricht teilnehmen. Allerdings wird Fronleichnam nicht in der evangelischen Kirche gefeiert. Aber warum?
Rund 60 Fußballfans schauten sich das Lokalderby Frankfurt - Darmstadt gemeinsam unter dem Dach des Ökumenischen Gemeindezentrums an. Pastoralreferentin Böhmer zeigte eindrücklich, welches ganz besondere Lied Fußballfans und Gläubige verbindet.
Der frühere Papst Benedikt XVI. ist am Donnerstag beigesetzt worden. Kirchenpräsident Jung würdigt Benedikt als Papst, der stark durch sein theologisches Denken gewirkt habe. Der Pontifex aus Deutschland habe zugleich aber nicht für den erhofften ökumenischen Aufbruch gestanden.
Der frühere Papst Benedikt XVI. ist schwerkrank. Laut katholischer Nachrichtenagentur KNA stehe er am Ende seines Lebens, sein Zustand soll sich deutlich verschlechtert haben. Deshalb hat Limburgs Bischof Georg Bätzing ein Gebet für den schwer erkrankten früheren Papst Benedikt XVI. verfasst und veröffentlicht.
In den letzten Jahren haben sich die Kirchen angenähert - einer der Höhepunkte waren die gemeinsamen Abendmahlsfeiern während des Ökumenischen Kirchentages in Frankfurt 2021. Doch jetzt hat Bischöfin Kirsten Fehrs beim Jubiläumsfest des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim ökumenisches „Störpotenzial“ ausgemacht.
Führungspersönlichkeiten des Bistums Mainz und der EKHN haben sich getroffen, um sich über die Veränderungsprozesse in den Kirchen auszutauschen. Dabei ging es um Möglichkeiten der Zusammenarbeit in den neuen Strukturen, gemischtkonfessionelle Lerngruppen im Religionsunterricht, die Finanzsituation der Kirchen sowie ein Rückblick auf den ÖKT.
Der Mitgliederrückgang macht evangelischer und katholischer Kirche zu schaffen. Wie können die Kirchen dieser Entwicklung begegnen? Darüber sprachen die EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich und Bischof Peter Kohlgraf in einer Diskussionsrunde in Worms. Die Moderation des Gesprächs hatte der hessen-nassauische Präses Dr. Ulrich Oelschläger. Präses Heinrich zeigte sich zuversichtlich, dass die Kirchen auch weiterhin ein gesellschaftlich relevanter Player blieben. Sie deutete aber auch an, "dass wir nicht mehr alles machen."
Die Kontroverse im Vorfeld des Ökumenischen Kirchentags um das Abendmahl geht weiter: Der für Ökumenefragen zuständige Kardinal im Vatikan, Kurt Koch, hatte das Verständnis der evangelischen Kirchen kritisiert. Im Blickpunkt ausgerechnet Hessen-Nassau. Neben der Kirchenleitung haben jetzt auch führende Vertreterinnen und Vertreter der Frankfurter Kirchen deutlich Position bezogen.
Missbrauch, Frauenrolle, Zusammenspiel zwischen Geistlichen und Laien: Der katholische Reformprozess „Synodaler Weg“ nimmt in Frankfurt Fahrt auf. Und prompt entbrennt ein Streit zwischen „Kardinal Vorwärts“ und „Kardinal Rückwärts“ über die Frage: Wird die katholische Kirche jetzt evangelisch und ist „protestantisch“ ein Schimpfwort?