Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Nachrichten

Artikel mit der Kategorie: Kirchen

Künstler Bernhard Adams vor dem neuen Kirchenfenster

01.07.2022 nh

Vom Weltgericht zum neuen Anfang

Die Immanuelkirche in Königstein hat ein neues Kirchenfenster erhalten. Zeigte das alte Motiv eine Szene aus der Apokalypse, ist im neuen Fenster nun die Genesis dargestellt. Den Bildentwurf konzipierte der Künstler Bernhard Adams komplett digital.

02.05.2022 red

Besondere Kirchen für die Trauung

Viele Paare wünschen sich für ihre Hochzeit eine ganz besondere Lokalität. Das bedeutet manchmal, nicht am gegenwärtigen Wohnort zu heiraten, sondern in einer „fremden“ Kirche. Zum Beispiel wegen der schönen Architektur, dem einzigartigen Ambiente oder der besonderen Geschichte. Einige Paare zieht es auch in die Kirche des Ortes ihrer Kindheit zurück.
Wie kann Kirche das Vertrauen der Menschen zurück gewinnen?

23.01.2022 sk

Wie kann Kirche Vertrauen aufbauen?

Das Vertrauen der Deutschen in die Kirchen sinkt. Das hat eine aktuelle Umfrage gezeigt. Gleichzeitig beschädigt das Missbrauchsgutachten im Auftrag des Erzbistums München die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche massiv. Wie kann Kirche Vertrauen aufbauen? Wir haben unsere Follower auf Instagram um ihre Meinung gefragt. Hier sind einige ihrer Antworten.
Einschulungsgottesdienst

24.11.2021 vr

Jung: „Kirche mit leichtem Gepäck werden“

In Zusammenhang mit dem Zukunftsprojekt „ekhn2030“ sagte Kirchenpräsident Volker Jung, dass es nötig sei, „sich von manchem, was dauerhaft Mittel bindet“ zu trennen, um auch in Zukunft Bewegungsspielräume für die kirchliche Arbeit zu erhalten. Dabei gehe es darum, kirchliche Arbeit sowohl an den Mitgliedern als auch am Gemeinwesen auszurichten.
Unesco-Weltkulturerbe

27.07.2021 epd/red

Kunst, Kur und jüdisches Leben: vier neue Welterbestätten in Hessen-Nassau

In den letzten Tagen hat sich die Liste der Welterbestätten der Unesco erweitert: Auf dem Gebiet Hessen-Nassaus sind die Darmstädter Mathildenhöhe, die Kurstadt Bad Ems sowie das mittelalterliche jüdische Erbe von Mainz und Worms dazugekommen.
Steine auf Grabstein im Vordergrund; Grabsteine im Hintergrund.

27.07.2021 vr

Gratulation: Erstmals Welterbe-Status für jüdische Kulturstätten am Rhein

Erstmals hat die Unesco in Deutschland jüdisches Kulturgut ausgezeichnet: Die so genannten „SchUM“-Städte Mainz, Worms und Speyer sind jetzt Welt-Kulturerbe. Ein wichtiges Zeichen finden Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf und Präses Ulrich Oelschläger.
Lutherkirche in Wiesbaden

26.07.2021 red

Friedrich Pützer schuf Juwelen der Kirchenarchitektur

Zur Gestaltung von 14 prächtigen Kirchen im EKHN-Gebiet hat maßgeblich Friedrich Pützer beigetragen. Der Architekt und Stadtplaner wurde vor genau 150 Jahren geboren. Das Innere der Kirchen wurde oft mit Jugendstilelementen gestaltet, während der Baukörper vielfach der Reformarchitektur, bzw. dem Heimatstil zugeordnet wird.
Schulgottesdienst

14.07.2021 vr

Evangelische Statistik 2020: Zahlen im Bann der Pandemie

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat ihre Mitgliederstatistik für das Jahr 2020 veröffentlicht. Die Zahlen für das zurückliegende Jahr stehen dabei deutlich im Zeichen der Corona-Pandemie.

15.05.2021 sk

Wie glaubwürdig ist Kirche?

Über die Kirchen wird gesellschaftlich debattiert. Allen voran in der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts könne die Kirche dazu beitragen, dass Verständigung passiere, sagte Ulrike Scherf, stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, während des Ökumenischen Kirchentages. Sie reagierte auch auf Kritik an der Kirche.
Digitale EKD-Synode November 2020

10.11.2020 epd/red

Kirche stellt sich für Zukunft auf

Sparen, digitalisieren und Aufgaben teilen: Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat mehrheitlich ein Reformpapier mit zwölf Leitsätzen beschlossen. Die Kirche soll moderner und den Menschen zugewandt aufgestellt werden. Damit einhergehen sollen ab 2022 auch Sparmaßnahmen.

Wer eins ist mit sich selbst, ist stark.
Aber wer ist das?

to top