Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Nachrichten

Artikel mit der Kategorie: Krieg

Altenheimseelsorger Christian Wiener

28.06.2022 nh

Tränen der Kriegskinder über den Ukraine-Krieg

Bei Menschen, die älter als 77 Jahre sind, kann der zweite Weltkrieg traumatische Spuren hinterlassen haben. Wie reagieren die damaligen Kriegskinder auf den Krieg in der Ukraine? Aufmerksam nimmt Pfarrer Christian Wiener als Altenheimseelsorger wahr, was die Seniorinnen und Senioren bewegt. Als der aktuelle Krieg in einem Gottesdienst thematisiert wurde, flossen bei vielen die Tränen. In Seelsorgegesprächen und bei Gebeten schenkt Christian Wiener wieder Hoffnung.
Flüchtlinge

20.06.2022 vr

Zum Weltflüchtlingstag: Chancen statt Abschiebungen

Die evangelische Kirchen in Hessen befürworten die Verbesserungen im Aufenthaltsrecht. Die Leitenden Geistlichen weisen darauf hin, dass das Chancen-Aufenthaltsrecht für möglichst viele Betroffene praktisch erreichbar sein muss.
Annette Kurschus

07.06.2022 epd/red

EKD-Ratsvorsitzende sieht Verteidigungskrieg als „geringeres Übel“

Mit Blick auf den Ukraine-Krieg hat sich die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus zu friedensethischen Aspekten geäußert. Auch wenn sie Krieg nicht grundsätzlich gutheiße, sei es geboten, brutaler Gewalt und verbrecherischem Unrecht entgegenzutreten. Zudem bezieht sie sich auf die EKD-Friedensdenkschrift aus heutiger Perspektive.
Ukraine

20.05.2022 vr

Synode zum Ukrainekrieg: Solidarisch sein und weltweite Folgen mehr beachten

Die Synode der EKHN hat die Resolution „Nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden streben“ verabschiedet. Darin heißt es, dass die Menschen in der Ukraine ihr Leben, ihr Land und ihre Freiheit mit Recht verteidigten. Allerdings sollen die weltweiten Folgen des Krieges mehr in den Blick genommen und die Diskussion über friedensethische Themen verstärkt werden.
Volker Jung

20.05.2022 vr

Kirchenpräsident spricht sich für neuen „Verantwortungspazifismus“ aus

Der Kirchenpräsident sagte angesichts des Ukraine-Krieges: „Krieg bedeutet nicht das Ende von Politik und Diplomatie.“ Aufgabe von Kirche sei es, zur Suche nach der ethisch verantwortbarsten Handlungsoption beizutragen.
Flüchtlinge aus der Ukraine sind auf der Burg Hohensolms angekommen.

09.05.2022 hjb

Ukrainische Flüchtlinge finden in Hohensolms eine Unterkunft

Die Jugendburg Hohensolms hat ihre Türen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine geöffnet. Die Schilderungen ihrer Flucht sind erschütternd. Pröpsten Sabine Bertram-Schäfer hat sie besucht.
Scherf predigt von der Kanzel

24.04.2022 rh

„Wir werden nicht aufhören, mit Euch für das Ende des Angriffskriegs in der Ukraine zu beten“

Die stellvertretende Kirchenpräsidentin Scherf hat den ökumenischen Gottesdienst zum orthodoxen Osterfest in Worms mitgefeiert.
Peacezeichen

24.04.2022 red

Ukrainekrieg: Evangelische Friedensethik am Ende?

Einer der Grundpfeiler der christlichen Friedensethik ist die Leitperspektive des „gerechten Friedens“. In der gegenwärtigen Realität ist die Ukraine durch den Angriffskrieg Russlands weit von einem gerechten Frieden entfernt. Stattdessen begegnen uns Nachrichten über tote Zivilisten, leidende und fliehende Menschen. Wie lassen sich die Thesen der evangelischen Friedensethik auf die Situation des Ukraine-Krieges beziehen?
Frieden & Ukraine

13.04.2022 epd/red

Ostermärsche gegen Krieg, Aufrüstung und Klimawandel geplant

Seit 1960 protestieren viele Frauen und Männer an den Osterfeiertagen gegen atomare Bewaffnung, für Frieden und Abrüstung. In diesem Jahr rufen die Initiatorinnen und Initiatoren der Ostermärsche dazu auf, den Krieg in der Ukraine zu stoppen. Bei der Kundgebung am 18. April in Frankfurt am Main wird auch Martina Fischer von "Brot für die Welt" sprechen.
Krieg

11.04.2022 red

Krieg in der Ukraine in leichter Sprache erklärt

Die Hintergründe des Ukraine-Krieges sind komplex. Wie können darüber Menschen mit Lernschwierigkeiten informiert werden? Die PDF-Broschüre „Krieg in der Ukraine – leichte Sprache“ veranschaulicht mit Hilfe von Illustrationen und verständlichen Sätzen, worum es geht - und was auch jeder einzelne tun kann.

Guter Gott, ich bitte dich darum,
dass mich keine Furcht überkommt.

Guter Gott, lass mich besonnen
und mit klarem Blick erkennen,
was ich hier und heute tun kann.

Guter Gott, lass mich gut für mich
und meine Lieben sorgen.

Guter Gott, zeige mir, wie ich
anderen Menschen helfen kann.

Amen

EKHN

Bild: Mit freundlicher Genehmigung von gettyimages_stellalevi

Zurück zur Webseite >

to top