Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Zwölf kreative Kinder aus dem Dekanat Bergstraße haben einen Flügelaltar geschaffen. Dafür gestalteten sie in einem Workshop zwölf Bilder mit biblischen Motiven, die sie sich selbst aussuchen konnten. Jetzt soll das Kunstwerk auf Reisen gehen.
Wo und wie leben ukrainische Geflüchtete in Deutschland? Die Fotografin Sandra Schildwächter hat sich auf die Suche begeben und 14 Flüchtlingshaushalte fotografisch dokumentiert - dabei war sie auch in der Jugendburg Hohensolms. Einige ihrer Fotos sind online zu sehen, über ihre Arbeit spricht die Fotografin am 22. März im Fotografie Forum Frankfurt.
Die "Dreiflügelstele" ist von dem Künstler Roger Rigorth an die EKHN übergeben worden. Sie steht jetzt auf dem Vorplatz des neuen Gebäudekomplexes der Zentren Seelsorge und Beratung sowie Bildung und der Christophorusgemeinde an der Heinrichstraße in Darmstadt. Eingeladen zur Übergabe hatten das Zentrum Verkündigung sowie die Referatsgruppe Kirchliches Bauen der EKHN.
Friedhelm Leuers hat als Pfarrer und Supervisor viele Menschen bewegt. Als Künstler drückt er seine Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit biblischen Geschichten in zahlreichen Kunstwerken aus. Seine dreiteiligen Gemälde und Radierungen zeigt er bis zum 16. Dezember im Offenen Haus in Darmstadt.
Die Wanderausstellung der Diakonie Deutschland mit Kunstwerken zum Thema Ausgrenzung ist vom 26. August bis zum 25. September 2022 mit dem Titel „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“ in Rüsselsheim zu sehen. Dazu gibt es zum Thema "Offen geht" ein umfassendes Begleitprogramm mit Lesungen, Talkrunden, Gottesdiensten, Theater und Musik.
Die Immanuelkirche in Königstein hat ein neues Kirchenfenster erhalten. Zeigte das alte Motiv eine Szene aus der Apokalypse, ist im neuen Fenster nun die Genesis dargestellt. Den Bildentwurf konzipierte der Künstler Bernhard Adams komplett digital.
Ein vielfach kritisiertes Gemälde mit antisemitischen Detailbildern muss entfernt werden. Es wurde zunächst auf der Kunstausstellung „documenta fifteen“ in Kassel gezeigt. „Kunstfreiheit endet dort, wo Menschenfeindlichkeit beginnt“, so Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden. Auch die evangelische Bischöfin aus Kurhessen-Waldeck äußerte sich kritisch.
Wer gerne auf den Auslöser drückt, ist auf der Suche nach spannenden Perspektiven, zauberhaftem Licht – und besonderen Motiven. Dafür können jetzt Kirchengebäude in den Blick genommen werden. Denn Amateure und Profis sind zu einem Fotowettbewerb unter dem Motto „Kirchen in Szene setzen“ eingeladen.
In winterlichen Pandemiezeiten kann es eine gute Idee sein, zu Hause zu bleiben, kreativ zu werden und sich auf Wesentliches zu konzentrieren. Eine schöne Möglichkeit dafür sind das Bible Lettering und das Bible Art Journaling. Damit lässt sich auf mediative und künstlerische Weise der spirituellen Kraft biblischer Aussagen nähern.
Die großen Geschichten des Glaubens wurden schon früh durch Wandmalereien anschaulich gestaltet. Eine Leerstelle im mittelalterlichen Fresken-Zyklus in der Evangelischen Stadtkirche Haiger soll jetzt durch einen Kunstwettbewerb ausgefüllt werden. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2022.