Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Nähe, Hingabe, Leidenschaft: Mit einem Kuss teilen sich Liebende das mit, was das Herz sagt. An die vielen Bedeutungen des Kusses erinnert der Internationale Tag des Kusses am 6. Juli. Bereits die Verfasser der Bibel wussten von seiner zauberhaften Wirkung, wie beispielsweise im Hohelied der Liebe: „Er küsse mich mit dem Kusse seines Mundes; denn deine Liebe ist lieblicher als Wein.“
Sexualität und geistige Behinderung ist mit vielen Tabus belegt. Die Beratungsstelle „Liebelle" in Mainz will das ändern. Die neue Anlaufstelle wird Fragen klären und vielleicht auch Flirt-Seminare für Menschen mit Behinderung anbieten.
Viele wünschen sich zu ihrer Hochzeit ein rauschendes Fest. Immer öfter im Trend: Schmetterlinge, die in den Himmel aufsteigen sollen. Doch vorher ist eine Genehmigung nötig.
Sechs Freunde, ein Roadtrip auf dem Fahrrad und eine unheilbare Krankheit. Mit dem Film „Hin und weg“ kommt das schwierige Thema der Sterbehilfe auf die deutschen Kinoleinwände – und überzeugt.
Damit Singles mit geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung einen Partner finden, gibt es die Partnervermittlung „Schatzkiste“. Sie ist kein Online-Dating-Portal, funktioniert aber ganz ähnlich.
„Wir sind SchLAu geworden“ – das sagen die Schüler nach dem Aufklärungsworkshop im Kulturzentrum Kuss41. Ehrenamtliche klären dort im Rahmen des SchLAu-Projekts Jugendliche über sexuelle Orientierungen und Geschlechteridentitäten auf.
Immer mehr Menschen leben alleine in Single-Haushalten, obwohl sich viele von ihnen nach einem Partner oder einer Partnerin sehnen. Dabei gibt es einfache Regeln, wie wir einen Partner finden, der zu uns passt, sagt der Psychologe Werner Gross im Interview.
Jüdische, christliche oder muslimische Paarvermittler setzen auf Singles, die mit ihrem Partner auch den Glauben teilen wollen. Dabei ist wenig erforscht, wie sich Religion und Beziehung konkret beeinflussen.
Man sieht sie überall: Als Lebkuchen-Herzen mit Liebesbotschaften, als Ring am Finger und als Vorhängeschloss. Warum aber verwenden wir diese Symbole als Zeichen der Liebe?