Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
In einem Spitzengespräch der Hessischen Landesregierung mit den Evangelischen Kirchen und Katholischen Bistümern lobte Ministerpräsident Boris Rhein das Engagement der Kirchen in der Flüchtlingsarbeit. Kirchenpräsident Volker Jung erläuterte die kirchlichen Bemühungen um Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Vorstudie zur Bedeutung sexualpädagogischer Diskurse für die strukturelle Begünstigung sexualisierter Gewalt im Raum der evangelischen Kirche wird von einem Team der Humboldt-Universität Berlin durchgeführt.
Am 3. März 2023 hat das Bistum Mainz eine umfassende Untersuchung zum Thema Missbrauch veröffentlicht, die sogenannte „EVV-Studie“. Wie geht Hessen-Nassau mit dem Thema sexualisierte Gewalt um?
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau verstärkt Hilfen bei Sexualisierter Gewalt. So gibt es jetzt eine unabhängige Kommission sowie eine Fachstelle.
Ein Gutachten in der katholischen Erzdiözese München und Freising entfacht die Debatte um sexualisierte Gewalt in der Kirche neu. Wie geht die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau mit dem Thema Missbrauch um?
Ein Gutachten im katholischen Bistum Köln mit Erzbischof Rainer Maria Woelki hat die Debatte um sexualisierte Gewalt in der Kirche neu entfacht. Wie geht die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau mit dem Thema um?
In der evangelischen Kirche soll sexualisierte Gewalt unabhängig aufgearbeitet werden. Deshalb ist der Beauftragtenrat der EKD mit dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs im Gespräch. Geplant sind Eckpunkte für eine „Gemeinsame Erklärung“. Auch die EKHN engagiert sich dafür, Leid zu verhindern.
Welche besonderen Risikofaktoren für sexuellen Missbrauch in Kirche und Diakonie gibt es? Damit beschäftigt sich eine neue Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Auch die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) macht mit.
Am Weltfrauentag wurde der koreanischen „Trostfrauen“ gedacht, die sexueller Gewalt während des zweiten Weltkrieges in Korea ausgesetzt waren. Dabei wurde von der koreanischen Kirchengemeinde Rhein-Main eine „Statue für den Frieden“ eingeweiht.
Menschen, die sexualisierter Gewalt innerhalb der evangelischen Kirche erfahren haben, können sich ab Montag, 1. Juli, an die "Zentralen Anlaufstelle.help" wenden. Die Fachkräfte sind traumatherapeutisch geschult. Sie können telefonisch, per E-Mail und über das Internet erreicht werden. Auch innerhalb der EKHN stehen Ansprechpersonen bereit.