Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Bei „Tante Emma“ in Jügesheim ist viel los – auch an diesem heißen Sommervormittag: Engagierte Bürger verteilen nicht nur Lebensmittel, sondern bieten auch Beratung, Infoveranstaltungen, Freizeitangebote und immer wieder ein gutes Wort bei einer Tasse Kaffee. Bürger, Kommune, Wirtschaft und Kirchen ziehen gemeinsam an einem Strick, um Notlagen zu lindern. Pröpstin und Dekan nahmen „Tante Emma“ unter die Lupe.
"Jugendliche sind faul, egoistisch und uninteressiert". Dass dieses alte Vorurteil auch im 21. Jahrhundert nicht stimmt, beweist Johannes Trapp als jüngster Küster Hessens.
Rechtzeitig zum Start der neuen Amtsperiode der Kirchenvorstände in der EKHN, aber nicht nur für diese, haben Dr. Steffen Bauer und Ina Wittmeier von der Geschäftsstelle der Ehrenamtsakademie eine kleine Broschüre zu einem wichtigen Thema zusammengestellt: Die Kunst der Anerkennung. Auf 16 Seiten finden sich dazu Hinweise, Anregungen und Informationen.
Um Ideen und Strategien zu entwickeln, die Widrigkeiten und Herausforderungen des beruflichen und privaten Alltags zu meistern, hatten sich 14 hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit auf den Weg auf die Insel Kreta gemacht.
Am Gemeinschaftsstand "Ehrenamt l ich in der Kirche" konnten die Teilnehmenden des Kirchentags das Ehrenamt mit allen Sinnen erleben. In vielen Gesprächen wurde deutlich, dass die Anerkennung im Ehrenamt ein großes Thema ist. Die eaA der EKHN hatte darauf eine Antwort und konnte die druckfrische Broschüre "Die Kunst der Anerkennung" mitgeben.
Zwei Wissenschaftlerinnen an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn wollen mit ihrem Internet-Projekt „Theologische Updates“ Pfarrer, Lehrer und Prädikanten, Ehrenamtliche und Journalisten mit aktuellen Entwicklungen des Fachs vertraut machen.
Die hessen-nassauische Synode hat die Debatte über neues Einstellungsverfahren eröffnet. Es sieht vor allem eine intensivere Studienbegleitung von Theologinnen und Theologen vor. Eine Entscheidung ist für den Herbst vorgesehen.
„Das Evangelium singt sich in die Herzen der Menschen.“ Mit diesem Zitat von Martin Luther führte Dekan Martin Fedler-Raupp zwei neue Dekanatskantoren in ihr Amt ein.