Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Kamera aus, Mikro aus. Statt am Unterricht per Homeschooling teilzunehmen, haben einige Schüler:innen die Zeit mit Spielen und Chats auf dem Handy verbracht. So sah für viele Schüler der Lockdown aus. Einige sind bis heute abgetaucht. Dabei ist die Schulseelsorge der EKHN ein wichtiger Anlaufpunkt für Schüler:innen mit Problemen.
Was können Frauen tun, wenn ihnen Gewalt im Netz widerfährt? Und wie äußert sich diese Gewalt eigentlich? «Mädchen und Frauen können sich im Internet längst nicht so sicher fühlen wie auf der Straße», sagt die «HateAid»-Geschäftsführerin Anna-Lena von Hodenberg.
Betroffene von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche oder der Diakonie können sich künftig an eine unabhängige zentrale Anlaufstelle wenden. In der „Zentralen Anlaufstelle.help“ stehen geschulte Fachkräfte für Beratungsgespräche im geschützten Rahmen zur Verfügung.
Egal ob Facebook, Snapchat oder Instagram. Fast jeder benutzt soziale Netzwerke und sie sind kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Doch soziale Netzwerke haben auch ihre Schattenseiten. Gerade Menschen mit einem selbstverletzenden Verhalten präsentieren im Internet gerne ihr „Schönheitsideal“.
Liebeskummer, Einsamkeit oder Familienprobleme – damit beschäftigen sich die ehrenamtlichen Online-Seelsorger der Jugendkulturkirche Sankt Peter in Frankfurt. Die Online-Seelsorge richtet sich speziell an Jugendliche. Das Besondere daran ist: Die Jugendlichen wenden sich anonym per Mail an die Seelsorger. Vor allem in den Sommerferien und an Weihnachten steigen die Anfragen.
Mobbing am Arbeitsplatz erfahren vor allem Arbeitende aus sozialen Berufen, heißt es bei der Frankfurter Mobbing-Hotline. Hier rufen vor allem Erzieherinnen und Altenpflegerinnen an.
Inklusion hat die Politik beschlossen, und auch die EKHN steht dahinter. Aber welche Probleme bringt die Umsetzung mit sich? Das zeigt der Film „Inklusion-gemeinsam anders“ ehrlich und realistisch.
Die EKHN-Psychologin macht Betroffenen Mut. Denn die Schikane im weltweiten Netz kann dramatische Folgen haben, wie der Selbstmord einer jungen Kanadierin im April gezeigt hat.
Wer eins ist mit sich selbst, ist stark.
Aber wer ist das?