Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Vom Segensroboter über das Entschwörungsseminar bis zur digitalen Schnitzeljagd im Odenwald: Mehr als 100 Angebote gibt es rund um den Ökumenischen Kirchentag aus der Region. Hier eine kleine Auswahl der Highlights aus Hessen-Nassau.
Während des Festaktes zum Ökumenischen Kirchentag forderte Bundespräsident Steinmeier die Kirchen dazu auf, Spaltungstendenzen in der Gesellschaft und den menschengemachten Klimawandel anzugehen. Zudem kritisierte er die zögerliche Aufarbeitung der Kirchen beim Thema Missbrauch. Dennoch wurden auch viele hoffnungsvolle Impulse gesetzt.
Urspünglich als musikalisches Mega-Ereignis im Frankfurter Stadion gedacht, wird das Werk jetzt von Rasen und Rängen ins Internet verlegt. Aus dem Riesenstück wird ein Online-Oratorium zum Ökumenischen Kirchentag über die Anfänge des Christentums. Aus vielen Stimmen erklingt dabei „EINS”.
Der Ökumenische Kirchentag hat gleicht zu Beginn ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt. Die Leitenden des Treffens Bettina Limperg und Thomas Sternberg verurteilten die jüngsten Ausschreitungen gegen Juden in Deutschland scharf. Der Präsident des Zentralrates der Juden, Josef Schuster, und der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann warnten eindringlich vor antisemitischem Gedankengut. Auch der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich-Bedford-Strohm meldete sch zu Wort.
Der Kirchentag will auch ein gesellschaftspolitisches Zeichen setzen gegen Hass und jede Form von Gewalt. Vor der Synagoge im Frankfurter Westend erinnerten deshalb führende Kirchenvertreter an die Deportation und Ermordung von Mitgliedern der jüdischen Gemeinde.
Der blaue Riesen-Tisch an der Frankfurter Hauptwache lockt viele Besucher und Besucherinnen an. Auch Kirchenvertreter wie EKHN-Präses Ulrich Oelschläger gehören dazu. Er tauschte sich im Gespräch mit seiner katholischen Kollegin Ingeborg Schillai über den Stand der Ökumene aus.
Ein Gottesdienst unter dem Motto „Erzählt von mir!“ bildete den Auftakt für den 3. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) an Christi Himmelfahrt in Frankfurt am Main. Auf dem Dach eines Parkhauses in der Frankfurter City wurde der Gottesdienst pandemiebedingt ohne Teilnehmende vor Ort ausschließlich für die Fernseh- und Netzgemeinde gefeiert.
Gehen die Kirchen während der Pandemie ausreichend auf die Fragen der Menschen ein? „Hier sind wir. Schaut hin, fragt nach, hört zu“, ermutigte der Bischof von Limburg, Georg Bätzing. Damit motivierte er zur Teilnahme am 3. Ökumenischen Kirchentag vom 13. bis 16. Mai 2021. Da der ÖKT nicht nur dezentral, sondern auch digital stattfinden wird, vertraut Kirchenpräsident Jung darauf, "dass wir auch in der medialen Welt die Gegenwart Gottes spüren."
Mit brisanten Themen wie der sexualisierten Gewalt in Kirchen, Rechtsterrorismus, der Grenze zwischen Meinungsfreiheit und Hate Speech oder dem assistierten Suizid werden auf dem 3. Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt (13.-16. Mai 2021) auch unbequeme Fragen aufgeworfen und ehrliche Antworten gesucht.
Der Ökumenische Kirchentag startet zu Christi Himmelfahrt mit einem Gottesdienst vom Hochhausdach im Zentrum Frankfurts. Mit dabei ist auch der Prior von Taizé. Die Feier wird in der ARD übertragen. Mit einem Schlussgottesdienst auf der Weseler Werft endet der ÖKT dann am Sonntag.