Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Der Glaube und die christliche Gemeinschaft können Geflüchteten aus der Ukraine zusätzlichen Halt geben. Hier Infos und Tipps zur Integration Geflüchteter in Gottesdienste an Ostern.
Die traditionelle Spendenaktion Hoffnung für Osteuropa steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Ukraine und der Hoffnung auf Frieden. Am Sonntagnachmittag wurde sie in Oberhessen eröffnet. Dort präsentierten sich auch viele Initiativen.
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine streiten Spitzenvertreter der Kirchen in Deutschland, was ethisch geboten ist. Gegen Margot Käßmanns Aufruf zu Verhandlungen gibt es teils scharfen Widerspruch.
Kirchenpräsident Volker Jung ruft nach einem Jahr Krieg in der Ukraine dazu auf, sich am Freitag an den zahlreichen Friedensgebeten zu beteiligen, um auch der Opfer zu gedenken. Er wünscht sich zugleich einen politischen Diskurs, der mehr als nur den aktuellen Krieg in den Blick nimmt.
Diplomatie und Dialog: Der neue Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Jerry Pillay, hofft weiter auf eine friedliche Lösung Ukraine-Kriegs. Die Haltung des Moskauer Patriarchen Kyrill I. kann er nicht nachvollziehen.
Weihnachten ist auch das Fest des Friedens. Wie geht das in diesem Jahr mit einer unfriedlichen Welt und dem Krieg in der Ukraine zusammen? Darüber macht sich Kirchenpräsident Volker Jung in seiner Weihnachtsbotschaft 2022 Gedanken.
Die Jugendburg Hohensolms hat ihre Türen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine geöffnet. Die Schilderungen ihrer Flucht sind erschütternd. Pröpsten Sabine Bertram-Schäfer hat sie besucht.
Das Schicksal der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine lässt niemanden kalt. Zu einem besonderen Austausch via Videodienst Zoom zum Thema und Informationen über die Hilsmaßnahmen in Hessen-Nassau lädt Kirchenpräsident Volker Jung am 6. April ein.