Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Pfingsten ist das kirchliche Fest sieben Wochen nach Ostern, kurz vor dem Sommer. Im Mittelpunkt steht nicht Gott, auch nicht Jesus, sondern ein Geist, der Heilige Geist. Aber was hat es mit diesem Geist, mit dieser Kraft auf sich?
Botschaft von Kirchenpräsident Volker Jung zum Pfingstfest 2020 als kompakte Pressemitteilung: Warum die Pfingterzählung auch in der Coronakrise Trost geben kann.
Wo liefern sich Autogottesdienste ein Rennen? Wann wird im Goottesdienst gegen den Corona-Speck gearbeitet? Und welche Feier hat den totalen digitalen Durchblick? Hier Tipps für das Pfingstfest im Zeichen von Corona.
Die steigenden Temperaturen sind ein Signal für viele Kirchengemeinden, wieder Gottesdienste im Grünen zu feiern. Allerdings gelten auch hier die Hygieneregeln. Zudem bitten einige Gemeinde um Anmeldung, da eine Höchstanzahl an Teilnehmenden nicht überschritten werden darf.
Am Pfingstsonntag laden Pfarrer Lutz Neumeier und Vikarin Baumüller zu einer neu entwickelten Gottesdienstform ein: einem interaktiven, digitalen 360°-Gottesdienst. Die Besucherinnen und Besucher können an unterschiedlichen, aufrufbaren Stationen einem Predigtgespräch lauschen, sich Segen zusprechen lassen oder Fürbitten beten.
Liegestütz und Sit-ups, Predigt und Fürbitte lassen sich wunderbar verbinden. Das hat der erste Work-out-Gottesdienst mit Frankfurts Stadionpfarrer Eugen Eckert gezeigt. Am Pfingstsamstag, 30. Mai, 18 Uhr, wird der dann zweite Workout-Gottesdienst "Kirche und Sport" auf Youtube gefeiert.
Wo bleibt sie, die neue Idee für einen Neuanfang, für die Lösung eines Problems? Das Pfingstfest erinnert daran, dass Gottes Geist neue Kraft und Inspiration schenken kann. Eine selbstgestaltete „Flammentaube“ kann daran erinnern, sich für Gottes Geist zu öffnen. Dafür hat Pfarrerin Karin Schmid, die Bildungs-Referentin im Evangelischen Dekanat an der Dill, eine Anleitung veröffentlicht.
Die Online-Gottesdienst-Reihe „Living Room!“ war Ende März gestartet, nachdem öffentliche Feiern nicht mehr erlaubt waren. Nun wird die vorerst letzte Folge der besonderen Video-Andacht ausgestrahlt. Und die Macherinnen und Macher haben dazu wieder einen ganz besonderen Gast im Wohnzimmer.
Wir steuern auf Pfingsten zu – und damit rückten auch „Wunder“ stärker ins Bewusstsein. Denn die kommenden Feiertage gründen auf einer Erzählung über das „Pfingstwunder“. Aber auch heute erleben Menschen Ereignisse, die aus alltäglich erwartbaren Abläufen herausstechen. Eine persönlich erlebte Wunder-Geschichte erzählt Andrea Seeger, Redakteurin der Evangelischen Sonntags-Zeitung.
Pfingsten ist das Fest der Vielfalt. Deshalb müssen nicht alle Menschen gleich sein. Das hat Folgen für das Zusammenleben und für die Kirchen, sagt Kirchenpräsident Volker Jung in seiner Pfingstbotschaft 2019