Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Nachrichten

Artikel mit der Kategorie: Politik

Mädchen vor leerem Kühlschrank

11.04.2023 epd/red

Kinderarmut: Forderungen an die Politik und konkrete Hilfen der Diakonie

2,9 Millionen Kinder sind armutsgefährdet. Deshalb soll die Kindergrundsicherung eingeführt werden, doch die Koalition streitet über die Kosten. Deshalb appelliert die Diakonie an die Politik. Zudem bietet die Diakonie konkrete Hilfen.
Mutter und Kind in Äthiopien

04.03.2023 red

Verfolgte im Blick: Für Christ:innen in Äthiopien beten

Anstatt sich dem Zentralstaat in Äthiopien unterzuordnen, haben Regionen und einzelne Menschen auf ihr Selbstbestimmungsrecht gepocht. Die gewaltsame Antwort der Regierung hat auch christliche Stätten in Tigray beschädigt. Deshalb ruft die evangelische Kirche am Sonntag Reminiszere, 5. März 23, dazu auf, für die Betroffenen zu beten. Zusätzlich hat sich eine weitere Katastrophe angebahnt.
Frieden & Ukraine

24.02.2023 epd

Kässmann, Kurschus, Bahr: Kirche ringt um Wege zum Frieden

Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine streiten Spitzenvertreter der Kirchen in Deutschland, was ethisch geboten ist. Gegen Margot Käßmanns Aufruf zu Verhandlungen gibt es teils scharfen Widerspruch.
Symbolbild Zusammenarbeit

30.01.2023 red

EKD verstärkt Engagement gegen Diskriminierung von Sinti und Roma

Die evangelische Kirche will Antiziganismus bekämpfen und mehr mit Sinti und Roma zusammenarbeiten. Dabei bekennt die Kirche ihre Schuld, in der Vergangenheit zu Verfolgung und Vernichtung beigetragen zu haben. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma schätzt die Erklärung als "starkes Zeichen".
Hauskirche

22.01.2023 epd/red

Christenverfolgung hat weltweit zugenommen

Innerhalb eines Jahres sind 5.621 Menschen aufgrund ihres christlichen Glaubens weltweit ermordet worden. Der Weltverfolgungsindex des freikirchlich getragenen Hilfswerks „Open Doors“ zeigt eine starke Zunahme von Christenverfolgung. Auch in Indien sollen Christ:innen betroffen sein. Wie ist die Situation in den indischen Partnerkirchen der EKHN?
Polizeiauto

19.01.2023 epd

Viele Polizist:innen fühlen sich mit Respektlosigkeit konfrontiert

Nach Aussagen des Polizeipfarrers Martin Schulz-Rauch stoße manches Verhalten von Demonstrant:innen bei Polizist:innen auf Unverständnis. Dabei haben viele Polizist:innen großen Respekt vor dem Recht auf Versammlungsfreiheit. Nach den Einsätzen können Seelsorgegespräche helfen, die emotionalen Belastungen anhand neuer Perspektiven zu verarbeiten.
Unterwegs im Wald

19.01.2023 epd/red

Evangelische Kirche beobachtet Konflikt im Fechenheimer Wald

Rund 20 Ehrenamtliche aus der evangelischen Kirche sind als Beobachter:innen des Konflikts im Fechenheimer Wald entsandt. Das Waldstück im Frankfurter Osten soll für das fehlende Verbindungsstück zwischen zwei Autobahnen gefällt werden. Das hat Proteste hervorgerufen.
Letzte Generation

17.01.2023 epd/red

Diskussion um „Letzte Generation“

Der Theologieprofessor Christoph Markschies hatte die Kirchen dazu aufgefordert, Gespräche zwischen ihnen, der Politik und den Aktivist:innen der „Letzten Generation“ zu initiieren. Jetzt hat sich das Dekanat Bergstraße dazu geäußert, wie es sich einen Dialog vorstellen kann und was Kirche konkret tun kann, um das Klima zu schützen. Zudem wird eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Frankfurt am 17. Januar einen differenzierten Blick auf das Thema werfen.
Team Amal, Frankfurt!

10.01.2023 red

Medienportal mit regionalen Nachrichten in Heimatsprachen Geflüchteter

Wie erfahren Geflüchtete, was in ihrer neuen Umgebung los ist? Das Nachrichtenportal „Amal“ berichtet in ukrainischer, persischer und arabischer Sprache über Politik, Veranstaltungen und Bräuche in Deutschland. Jetzt startete der Lokalteil „Amal, Frankfurt!“ aus den Räumen des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP).
Einrichtung für Beeinträchtigte

27.12.2022 rh

Energiekrise trifft auch Hilfs-Einrichtungen

Angesichts der Inflation und der Energiekrise fürchten viele Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, auf eine Finanzlücke zuzusteuern. Bis jetzt sind sie bei staatlichen Hilfen nicht ausreichend berücksichtigt. Der evangelische Fachverband für Teilhabe schlägt Alarm und die Nieder-Ramstädter-Diakonie bittet um Spenden.

Wer eins ist mit sich selbst, ist stark.
Aber wer ist das?

to top