Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Die EKHN stellt das Thema 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland in den Mittelpunkt ihrer diesjährigen zentralen Reformationsfeier. Der Gottesdienst wird am 31. Oktober ab 18.00 Uhr hier live übertragen.
Der Reformationstag bietet einerseits die Chance, das Wirken Martin Luthers zu würdigen und andererseits den Blick auf seine Schattenseiten zu werfen, auf seinen Judenhass. Im Vorfeld des zentralen Reformationsfestes der EKHN zollt Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, in einem Video seine Anerkennung dafür, wie sich die evangelischen Kirchen mit diesen dunklen Seiten auseinandergesetzt haben.
Auch wenn die Pandemie noch nicht vorüber ist: Die Kirchengemeinden bieten wieder mehr Präsenz-Veranstaltungen an. Das zeigt sich auch am Reformationstag, den 31. Oktober: mit Gottesdiensten, Konzerten und einem Kinderfest heißen sie alle Interessierten willkommen. Einige bieten aber auch weiterhin einen Livestream an.
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland sind Thema der zentralen Reformationsfeier Hessen-Nassaus. Am 31. Oktober ist der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, zu Gast. Der Festakt wird live übertragen auf www.ekhn.de.
Am 31. Oktober feiern die evangelischen Kirchen wieder den Reformationstag. Im 16. Jahrhundert hatte Martin Luther die Reformation durch seine Schriften ins Rollen gebracht. Er wollte die damalige katholische Kirche reformieren und Missstände beseitigen. Doch eine Kirchenreform gelang nicht, deshalb entwickelte sich eine eigene Konfession - die evangelische Kirche. Der entstandene protestantische Glauben entstand auf neuen Grundlagen.
Als Vampir oder Hexe verkleidet freuen sich einige, an Halloween nach der Corona-Pause wieder zu feiern. Die evangelischen Kirchen laden auch zum Feiern am 31. Oktober ein - allerdings erinnern sie dann an die Reformation. Was es damit auf sich hat, erklärt Pfarrer i.R. Wolfhard Düver.
Die Feiern zum 500. Jahrestag des Reichstags von Worms gehen in den Endspurt: Das Dekanat lädt ab 26. Oktober zu besonderen Veranstaltungen rund um den Reformator Martin Luther ein.
Dr. Ulrich Oelschläger wurde am 22. Oktober für sein langjähriges und vielfältiges Engagement und sein persönliches Wirken im bildungspolitischen und kulturellen Bereich mit dem Ehrenring der Stadt Worms geehrt. Dieser geht an Personen, die sich ehrenamtlich ganz besonders für die Stadt eingesetzt haben.
Der Bund der Lutherstädte veranstaltete in diesem Jahr in der Wormser Dreifaltigkeitskirche die Preisverleihung „Das unerschrockene Wort“. Prominente Rednerinnen und Redner würdigten die drei weißrussischen Bürgerrechtlerinnen für ihren mutigen Kampf gegen ein Unrechtsregime.
Aus dem Auftritt Martin Luthers vor dem Wormser Reichstag 1521 hat der Schweizer Dramaturg Lukas Bärfuss ein spektakuläres Theaterstück entwickelt, das noch bis 1. August am Originalschauplatz zu sehen ist. Allerdings ist Luther gar nicht auf der Bühne. Kann das gut gehen?