Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Nachrichten

Artikel mit der Kategorie: Religionsunterricht

Energiesparmaßnahmen in der EKHN

02.12.2022 rh

Energiesparen in der Kirche

Die Kirchenleitung der EKHN hat alle Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen sowie alle Gemeindeglieder dazu aufgerufen, Energie zu sparen sowie die zu erwartenden Kostensteigerungen möglichst klein zu halten. Mit praxisnahmen Empfehlungen werden die Energiesparmaßnahmen unterstützt.
Gruppenfoto in der Wiesbadener Marktkirche

05.10.2022 vr

Das Fach Religion ist mehr als Information

Am internationalen Tag der Lehrerrinnen und Lehrer hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung rund 100 Lehrkräften ihre Bevollmächtigung für das Fach Religion übergeben. Dabei erklärte er: Religionsunterricht ist viel mehr als pure Wissensvermittlung.
Schulunterricht

05.09.2022 rh

Ferienende: Fürbitte zum neuen Schuljahr

Das Schuljahr 2022/22 hat es in sich: Kinder und Jugendlichen können endlich wieder ihren Klassenkameraden begegnen. Allerdings stehen auch einige Herausforderungen aufgrund mehrerer Krisen an. Deshalb hat Gottesdienst-Referentin Pfarrerin Pia-Baumann ein Gebet für den Start ins neue Schuljahr verfasst.
Über 40 Lehrkräfte werden in der Gießener Petruskirche von Kirchenpräsident Jung am 3. November 2021 "bevollmächtigt"

03.11.2021 vr

Religion: Das Unterrichtsfach für die wichtigsten Grundfragen des Lebens

Stolz halten sie die lila gestreifte Urkunde in ihren Händen: Über 40 evangelische Religionslehrerinnen und Religionslehrer sind von Kirchenpräsident Volker Jung in ihren Dienst eingeführt worden. Nach Jungs Meinung stellt der Religionsunterricht Grundfragen des Lebens. Aber kann er sie auch beantworten?
Religionsunterricht ist cool

01.07.2021 vr

Evangelisch-katholischer Reli-Unterricht wird getestet

Neuer ökumenischer Impuls: Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht startet in Rheinland-Pfalz. Bischof Peter Kohlgraf und Kirchenpräsident Volker Jung unterzeichneten jetzt eine gemeinsame Vereinbarung. Was bringt das neue Modell?
Carola Barth

20.04.2020 red

1907: erste Promotion einer Frau in Theologie

Den Namen Karl Barth (Schweizer Theologe) dürfte so mancher Protestant schon gehört haben. Aber wer ist Carola Barth? Auch sie hat Geschichte geschrieben: Sie ist die erste Frau, die 1907 an einer deutschen Universität einen theologischen Doktorgrad erwarb. Zudem wurde sie als eine der ersten Frauen ins Frankfurter Stadtparlament gewählt.
Bevollmächtigung von Religionslehrkräften am 23. Oktober 2019 in Mainz mit Ulrike Scherf

23.10.2019 vr

EKHN führt in Mainz 76 Religionslehrer ein

76 evangelische Religionslehrerinnen und Religionslehrer aus dem gesamten Gebiet der EKHN sind am Mittwoch, 23. Oktober 2019, in der Mainzer Christuskirche in ihren Dienst eingeführt worden. Bei einem feierlichen Gottesdienst überreichte ihnen die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf die Bevollmächtigungsurkunde.
Schüler im Klassenzimmer

31.01.2019 bj

Religiöse Bildung in der migrationssensiblen Schule

Angesichts der vielen Menschen, die seit 2015 vor Krieg und Verfolgung nach Deutschland geflohen sind, stehen pädagogische Einrichtungen wie Schulen und Kindertagesstätten vor einer großen Herausforderung. Unter dem Titel „Religiöse Bildung in der migrationssensiblen Schule“ hat der Rat der EKD einen Text veröffentlicht, der Bildungseinrichtungen dazu ermutigt, auf die religiösen Hintergründe und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen verstärkt einzugehen.
Cover und Wort-Bild-Marke der Evangelischen SonntagsZeitung

11.01.2019 pwb

Gesprächsimpulse für mündige Christen

„Wann ist der Mensch ein Mensch?”, „Kann man guten Gewissens Soldat sein?”, „Gehört die Arbeit zur Würde des Menschen?” Viele Fragen und viele Antworten. Welche Werte liegen unseren Entscheidungen zugrunde? Anregungen liefert ein kompakter Glaubenskurs der Evangelischen Sonntagszeitung.
Beide halten ein Bild hoch.

28.11.2018 pwb

Chinesische Delegation informiert sich über Religionsunterricht

Am 26. November 2018 hat eine 24-köpfige Delegation aus verschiedenen chinesischen Provinzen unter der Leitung von Wang Lei, einem hochrangigem Mitarbeiter des Nationalen Volkskongresses, die Franz-Böhm-Schule in Frankfurt besucht, um sich über die Praxis des Religionsunterrichts in Deutschland zu informieren.

Wer eins ist mit sich selbst, ist stark.
Aber wer ist das?

to top