Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Sportliche Steigungen, Naturerfahrungen und christliche Glaubensimpulse werden beim spirituellen Mountainbiken zu Kraftspendern. Zwei Empfehlungen zeigen, wie sich das Ganze individuell oder als Gemeinschaftserlebnis umsetzen lässt. Eine Tour startet 5. August.
Die Schöpfungszeit beginnt am 1. September und dauert bis zum 4. Oktober 2023. In Kirchengemeinden laufen die Vorbereitungen an. Zur Unterstützung gibt es vielfältiges Material zu bestellen.
Über 900 Pflanzen im Kirchenraum haben die „Glückskirche“ während des Hessentages bereichert. Aber was sollte mit den Mitgeschöpfen nach Abschluss des großes Festes geschehen? Die Idee war, die Pflanzen zu versteigern. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Kirchenpräsident Volker Jung vertritt die Auffassung, dass Aktivist:innen der „Letzten Generation“ aus großer Gewissensnot heraus handeln. Sie ermahnten die Politik, die Einhaltung der Klimaziele zu verwirklichen. Allerdings hat der Kirchenpräsident auch einen kritischen Punkt im Blick auf die „Letzte Generation“ ausgemacht.
Die evangelischen Kirchen präsentieren sich auf der Landesgartenschau in Fulda ein halbes Jahr lang mit einem Riesenprogramm. Dabei ist auch eine verloste Traumhochzeit unterm evangelischen Himmelszelt.
Seit Samstag wird in Deutschland kein Atomstrom mehr produziert. Die Haltung der EKHN zur Atomenergie verdeutlichte Ulrike Scherf, die Stellvertretende Kirchenpräsidentin, gegenüber domradio.de. Dabei plädierte sie auch dafür, mehr Energie in die Energiewende zu stecken.
Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN, begegnet öfter Menschen, die sich unsicher und ratlos fühlen. Ähnlicihes empfanden auch zwei Jünger Jesu nach dessen Tod. Doch dann gab es ein Ereignis, das ihnen neue Kraft schenkte. Was geschah, zeigt der Kirchenpräsident in seiner Oster-Andacht.
Miriam Heil ist neue Referentin für Bildung und gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Mainz. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf dem Themenfeld Nachhaltigkeit.
Am Freitag demonstriert die "Fridays for Future" - Bewegung wieder weltweit für mehr Klimaschutz. Vor Ort engagieren sich auch in der hessen-nassauischen Kirche viele Mitarbeitende, Gemeinden und die Gesamtkirche für mehr Nachhaltigkeit.
Wie sieht es aus - ein klimagerechtes, schöpfungsliebendes und rücksichtsvolles Leben? Ideen dazu hat die ökumenische Aktion #klimafasten 2023. Zudem gibt es auch Anregungen zum eigenen Wohlbefinden - zum Glücklichsein.