Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Nachrichten

Artikel mit der Kategorie: Sterbehilfe

09.10.2021 h_wiegers

Menschen am Ende ihres Lebenswegs brauchen einen Schutzraum

Am Ende des Abends herrschte Einigkeit unter den Teilnehmenden des 15. Interreligiösen Gesprächs in Bingen: Gerade schwerkranken, dem Tode nahen Menschen muss ein Schutzraum gegeben werden. Ein Raum, in dem sie das Gefühl haben, dass sie dort sein dürfen, und in dem sie im Sterben begleitet werden, damit sie Schritt für Schritt ihren (Lebens-)Weg zu Ende gehen können.
Dr. Dr. h.c. Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

02.03.2021 epd/red

Jung: Bei Suizidassistenz hängt viel an Gesetzgebung

Grundsätzlich erscheint es Kirchenpräsident Volker Jung nicht möglich, assistierten Suizid in kirchlichen Einrichtungen zuzulassen, sagte er in einem Interview mit der Zeitschrift "Zeitzeichen" (online). Trotzdem gibt es für ihn Grenzsituationen, die besondere Lösungen brauchen.
Sterben

02.03.2021 epd/red

Sterbehilfe mit Kirchen-Hilfe? Nächste Runde in der Debatte

Hochrangige Vertreter der evangelischen Kirche, darunter Deutschlands Diakonie-Chef Ulrich Lilie, haben zuletzt dafür plädiert, assistierten Suizid auch in evangelischen Einrichtungen zuzulassen. Das hat eine enorme Debatte ausgelöst. Kirchenpräsident Volker Jung sieht in einem Interview nun den Ruf der protestantischen Hilfseinrichtungen in Gefahr. Und auch der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm widerspricht vehement.
Portrait vor abstraktem Bild

26.02.2020 vr

Kirchenpräsident Jung zu Sterbehilfe: Der Druck steigt

Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung warnt nach dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe vor steigendem Druck auf Patientinnen und Patienten. Der Staat habe aber Möglichkeiten, gezielt einzuschreiten.
Junge Hand hält die Hand einer älteren Frau

26.02.2020 ste

Scharfe Kritik der Kirchen an Urteil zur Sterbehilfe

Scharfe Kritik von der Kirche am Bundesverfassungsgericht: Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz lassen kein gutes Haar an der Karlsruher Entscheidung zur Sterbehilfe. Unterdessen mahnt die EKHN zu einer differenzierten Betrachtung des umstrittenen Urteils.
Organspende

16.01.2020 red

Diskussion um die Widerspruchslösung bei der Organspende

Muss ich der Organspende aktiv widersprechen oder aktiv zustimmen, um Spender zu werden? Darüber entscheidet der Bundestag am Donnerstag. Der Medizinethiker Kurt W. Schmidt hält wenig vom Vorschlag des Bundesgesundheitsministers.

01.08.2019 h_wiegers

Diskussion um Lebensqualität im Alter

Eine statistisch höhere Lebenserwartung, unter anderem bedingt durch verbesserte medizinische Versorgung, rückt neue Fragen in den Mittelpunkt. Zum Beispiel die Frage nach der Lebensqualität im Alter oder der Sterbehilfe. In Jugenheim diskutierten Oberkirchenrätin Dr. Melanie Beiner, Dr. med. Norbert Pfeiffer und Wilhelm Schild von der Deutschen Rentenversicherung.
Buch

29.05.2019 red

Ein Reiseführer durch das Jenseits

Was sind die „100 Dinge die du NACH dem Tod auf keinen Fall verpassen solltest“? Darüber hat sich Pfarrer Dr. Fabian Vogt Gedanken gemacht und ein Buch geschrieben. Darin hat er sich mit unterschiedlichen Jenseitsvorstellungen aus aller Welt beschäftigt. Dabei hat er festgestellt, dass auch weit voneinander entfernte Völker ähnliche Ideen haben.
Ökumenisches Podiumsgespräch zum Thema Sterbehilfe am 14. Mräz 2019 in der Stadthalle Hofheim.

22.02.2019 nh

Podiumsgespräch zum Thema Sterbehilfe

Unter dem Titel „Sterbehilfe – oder … Von der Entscheidungsfreiheit des Menschen“ laden Katholische und Evangelische Kirche zu einem Ökumenischen Podiumsgespräch am 14. März 2019 um 20 Uhr in die Stadthalle Hofheim ein.

29.08.2018 red

Aktualisierte Neuauflage der Christlichen Patientenvorsorge

Angehörige von sterbenden Patienten stehen oft vor schweren Entscheidungen. Ihnen hilft es, den Willen des Betroffenen zu kennen. Dieser kann in der Neuauflage der Christlichen Patientenvorsorge festgehalten werden. In der neuen Version wurden gesetzliche Veränderungen und Fragen aus der Anwendungspraxis aufgegriffen.

Guter Gott, ich bitte dich darum,
dass mich keine Furcht überkommt.

Guter Gott, lass mich besonnen
und mit klarem Blick erkennen,
was ich hier und heute tun kann.

Guter Gott, lass mich gut für mich
und meine Lieben sorgen.

Guter Gott, zeige mir, wie ich
anderen Menschen helfen kann.

Amen

EKHN

Bild: Mit freundlicher Genehmigung von gettyimages_stellalevi

Zurück zur Webseite >

to top