Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Einen Gottesdienst, der mit künstlicher Intelligenz (KI) gestaltet wird, soll auf dem Kirchentag in Nürnberg präsentiert werden. Die Worte wird der Chatbot „ChatGPT“ verfassen, die Kirchenmusik wird ebenfalls per KI komponiert. Die Gottesdienst-Referentin in der EKHN hat sich Gedanken über die Chancen und Risiken gemacht.
Bei einem mysteriösen Fall dem Täter auf der Spur? Das können Jugendliche bei den Frankfurter XDAYS jetzt am kommenden Wochenende. Auch indeon.de wird Teil des Spiels sein.
Eine Schülerin gewinnt den Jugend-forscht-Sonderpreis für ihre Web-App, mit der Menschen mit Demenz ihr Langzeitgedächtnis trainieren können. Den Sonderpreis hatte die Christoffel-Blindenmission (CBM) aus Bensheim gestiftet.
Elektro-Fahrzeuge haben im Vergleich mit den meisten Antriebsssystem eine recht gute Treibhausgasbilanz. Eine Herausforderung blieb aber, dass der Rohstoffabbau für die Batterien problematische ökologische und soziale Folgen haben kann. Bei einem Betriebsbesuch bei der Firma "Akasol" erlebte Kirchenpräsident Jung, dass neue Ressourcenstrategien entwickelt werden, um mehr Wertstoffe aus den Altbatterien zurückzugewinnen.
Der „digitale Puls“ der Kirche kann noch beschleunigt werden. Dazu ermutigt Kirchenpräsident Jung in seinem Buch „Digital Mensch bleiben“. In einem Vortrag in der Mainzer Stadtbiblitohek wird Jung ab 18:30 am heutigen Mittwoch auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung eingehen.
Der „digitale Puls“ der Kirche kann noch beschleunigt werden. Dazu ermutigt Kirchenpräsident Jung vor der Präsentation seines Buches „Digital Mensch bleiben“. Dabei fasst er weiter entwickelte Apps und Internetseiten mit kirchlichen Angeboten ins Auge. Allerdings sieht er auch Risiken der Digitalisierung: „Die Gefahr einer digitalen Diktatur ist zum Greifen nah.“
Irgendwann wird eine autonome Maschine nach ihrem Schöpfer fragen. Davon ist Dr. Jörg Kopecz überzeugt. Der Neuro-Informatiker, der Physik und Theologie studiert hat, führte seine Zuhörer in einem Schnelldurchgang in die verzweigte Welt der Künstlichen Intelligenz und forderte ethische Rahmenbedingungen.
Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und digitale Kirche – was verbirgt sich dahinter? Dieses Glossar bietet eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe der Digitalisierung.
Können Chats und soziale Netzwerke zu Orten der Spiritualität werden? Impulse dazu lassen sich im Themen-Special „Digitalisierung“ entdecken. Im kirchlichen Leben werden längst digitale Medien genutzt, um gemeinsam Youtube-Filme zu drehen oder die Online-Gottesdienste „sublan.tv“ zu feiern. Aber auch zu kritischen Aspekten beziehen Kirchenvertreterinnen und -vertreter Stellung.