Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Überall in Deutschland werden mittlerweile Letzte-Hilfe-Kurse angeboten. Die Idee: Ebenso wie bei der Ersten Hilfe könnte jeder auch Letzte Hilfe leisten. Denn am Lebensende geht es oft nur um wenige, einfache Dinge.
Das neue Angebot „trauervers.de“ von evangelisch.de und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern möchte Trauernden und Tröstenden dabei helfen, Bibelverse zu finden, die zu ihnen und ihrer Situation passen.
Wie ist das - tagtäglich mit Trauer konfrontiert zu sein und traurige Menschen um sich zu haben? Christina und Kevin sind Bestatterin und Bestatter – für sie ist das ein Traumberuf. Ihr Antrieb ist die Dankbarkeit der Angehörigen. Dennoch sind sie häufig mit starken Emotionen konfrontiert, denen sie sich stellen.
Die Evangelische Initiative holt den Umgang mit Tod, Trauer und Trost aus dem Schatten. Kirchenpräsident Jung betonte, dass es meistens sehr helfe, als Trauernder nicht allein zu sein. Menschen angesichts von Leid, Tod und Trauer zu begleiten, sei nach christlichem Verständnis „gelebte Nächstenliebe“.
Mit Tod und Trauer musste sich der Pfarrer Wolfhard Düver während seiner Arbeit oft auseinandersetzen. Dann starben innerhalb von nur zehn Tagen seine beiden Eltern. Verarbeitet hat er diese Erfahrungen in dem Gedichtband „einsachtzig unter oben“.
Wenn Menschen spüren, dass das Leben für sie in nächster Zeit enden kann, ist das eine emotionale Herausforderung. Vieles gerät aus dem Gleichgewicht. Trotzdem gibt es einige Dinge, die sich noch organisieren lassen. Wir haben zusammengestellt, welche Vorbereitungen Sie vor dem Lebensende treffen können.