Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Der 8. Mai 1945 ist ein historisches Datum: Vor genau 75 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Was die Menschheit aus den furchtbaren Ereignissen damals für aktuelle Krisen lernen kann, erklärt Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung. Es waren viele bittere Erkenntnisse, die ein neues Fundament begründeten. Auch in der Kirche.
Die grünen Blätter rauschen sanft, überall erklingt Vogelgezwitscher, hochgewachsene Bäume stehen ringsherum: Der „Ruheforst Buchwald“ im mittelhessischen Laubach ist ein echter Bilderbuch-Wald. Dass hier Menschen ihre letzte Ruhe finden, verraten nur dezente kleine Metallschilder, die an den kräftigen Stämmen befestigt sind.
Die Natur verabschiedet sich im Herbst vom Wachsen und Gedeihen und bereitet sich auf einen neuen Lebenszyklus vor. Und so stehen auch in den letzten Wochen des Kirchenjahres die Themen Tod und Trauer, Auferstehung und Ewigkeit im Mittelpunkt. Dem Volkstrauertag folgt der Ewigkeitssonntag.
Dr. Klaus-Volker Schütz, Propst für Rheinhessen, und Susanne Schmuck-Schätzel, Dekanin des Evangelischen Dekanats Alzey, hatten vom 4. bis 9. Mai 2015 zu einem Pastoralkolleg nach Wien eingeladen, um dort die vielfältigen Aspekte der europäischen Bestattungskultur zu studieren.