Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
In diesem Jahr fällt Heiligabend auf einen Sonntag. Die Adventskarte, die bereits vor Jahren vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt herausgeben wurde, ist aktueller denn je. Im Einzelhandel gibt es Bestrebungen, am kommenden Heiligabend die Geschäfte zu öffnen.
Dieselskandal und Profitgier – damit macht die Automobilindustrie Schlagzeilen. Auch Arbeiter innerhalb der Branche beschäftigt das. Gedanken dazu macht sich zum Beispiel das Netzwerk „Christen in der Automobilindustrie“. Sie haben auf der IAA eine kleine Kapelle zur Einkehr eingerichtet.
Rund 100 hessische Unternehmer kamen auf Einladung des Kirchenpräsidenten am Mittwoch zu einem Empfang nach Frankfurt. Und ebensoviele Führungskräfte aus der EKHN waren auch dabei, denn es ging ums Kennenlernen, den Erfahrungsaustausch und um die Frage „Was ist Erfolg?“.
Der französische Autokonzern PSA legt für den deutschen Autobauer 1,3 Milliarden Euro hin. Bis 2018 sind die rund 19.000 deutschen Opel-Beschäftigten vor betriebsbedingten Kündigungen geschützt. Die IG Metall begrüßt die Zusagen von PSA und auch die Beschäftigten von Opel sehen in der Übernahme eine Chance.
Wie sieht die Zukunft der Arbeitswelt aus? Beim Darmstädter Chemiekonzern Merck diskutierten Politiker, Experten und Theologen über das „Arbeiten 4.0“.
Das Europaparlament hat am Mittwoch dem Handelsabkommen CETA mit Kanada zugestimmt. Monatelang protestierten Menschen in Europa gegen das Abkommen. Auch die evangelische Kirche äußert nach wie vor Bedenken hinsichtlich der sozialen und ökologischen Folgen von CETA.
„Es muss leiser werden!“ Das forderten am 30. Januar hunderte Demonstranten am Frankfurter Flughafen. Der nächtliche Fluglärm bedrohe ihre Gesundheit. Deshalb haben sie in den vergangenen Jahren zweihundert Mal demonstriert.
Vertreterinnen und Vertreter des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften und der Evangelischen Kirche in Rheinhessen tauschten sich Mitte Januar über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen
auf die Arbeits- und Lebenswelt aus. Arbeit und Freizeit verschmelzen immer mehr.
Mehr Lärm und mehr Umweltbelastung bedeute die Kooperation zwischen Ryanair und Fraport. Außerdem ignoriere Fraport mit dem Deal bereits getroffene Vereinbarungen, so Umweltpfarrer Hubert Meisinger.
In der Kirche das Verständnis für unternehmerische Entscheidungen wecken - das ist das Ziel des
Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU). Am Mittwoch hat der Arbeitskreis in Frankfurt am Main sein 50. Gründungsjubiläum gefeiert.