Leben und Familie
Pure Lebensfreude - mitsingen in einem Chor der EKHN
Freude und Spaß am Singen sind der häufigste Grund, weshalb Menschen in der EKHN in einem Chor mitmachen. Dabei wirkt sich Singen positiv auf die körperliche und seelische Gesundheit aus. Zudem dürfte für jeden Musikgeschmack etwas dabei sein - die Stilrichtungen kirchenmusikalischer Werke sind breit gefächert.Sonderveranstaltungen zum Weltgebetstag aus Taiwan
Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau bietet einen zusätzlichen Online-Vorbereitungsabend zum Weltgebetstag an und lädt – gemeinsam mit dem ökumenischen Arbeitskreis – zum digitalen Austausch mit dem Philosophen und Schriftsteller Stephan Thome: „Auf ein paar Dang Bin – zum Frühstück mit Taiwan verbunden“Kirche unterstützt und begleitet Theologiestudierende
Valerie Voll und Laura Pfeifer stecken mitten im Studium der evangelischen Theologie. Praxisnähe, ein Studienjahr in Israel und der persönliche Austausch mit ihrem Dekan bereichern das Uni-Studium. Dabei erfahren Theologiestudierende auch die Unterstützung der kirchlichen Studienbegleitung.Neuer Kurs für ehrenamtliche Notfallseelsorge
Die Notfallseelsorge im Kreis Gießen leistet rund um die Uhr „Erste Hilfe für die Seele“ für Menschen in Krisensituationen. Um diesen Dienst sicherzustellen, braucht es Frauen und Männer mit einer fundierten Ausbildung. Von März bis Mai 2023 lädt der Leiter der Notfallseelsorge im Kreis Gießen, Pfarrer Hans-Theo Daum, Interessierte aller Konfessionen zu einem Kurs „Notfallseelsorge“ ein.Sozialkaufhäuser und alternative Shops: Kleidung, Möbel, Accessoires
Wer ein tolles und sozial fair produziertes Geburtstagsgeschenk sucht oder ein neues Möbelstück braucht, aber knapp bei Kasse ist, kann fündig werden: Online-Shops, Geschäfte vor Ort und Sozialkaufhäuser, die von diakonischen Einrichtungen betrieben werden, bieten ein breites Sortiment.Mitmachen: Wie nutzen junge Christ:innen digitale Medien?
Bis Ende Januar können Christinnen und Christen zwischen 14 bis 27 Jahren an einer Studie der Universität Zürich teilnehmen. Damit soll erforscht werden, welche Rolle digitale Medien im Glaubensleben spielen.#wärmewinter: Hilfe bei Belastung durch Preissteigerungen
Die Preissteigerungen bei Gas, Strom und Lebensmitteln bringen viele Menschen an ihre finanziellen Belastungsgrenzen - trotz sparsamem Haushalten. Kirche und Diakonie möchten den Menschen zur Seite stehen und Flagge zeigen gegen soziale Kälte. Deshalb haben sie den #wärmewinter ins Leben gerufen. Wir zeigen, wo Kirche und Diakonie vor Ort Hilfe anbieten.Den Wurzeln von Silvester und Neujahr auf der Spur - mit Video
Punkt 0.00 Uhr werden Familienmitglieder, Freunde und Bekannte in der Nacht vom 31. Dezember 2022 auf den 1. Januar 2023 auf ein gutes und gesegnetes neues Jahr anstoßen. Dabei steht das Datum für Neujahr seit der Antike fest: Julius Caesar hat den 1. Januar als Beginn des Jahres festgelegt.Weihnachten feiern 2022: Alle Themen, alle Texte, alle Tipps
Mit Backaktionen, dem Schreiben von Weihnachtsgrüßen, dem Besorgen von Geschenken wird der 24. Dezember vorbereitet. Aber wozu das alles? Das Fest am Heiligen Abend erinnert an den Geburtstag Jesu. Er hat den Menschen gezeigt, wie sie Gottes Liebe leben können - auch heute. Mehr dazu im Weihnachts-Special.Wohin an Weihnachten? Hier findest Du bundesweit Deinen Gottesdienst
Viele verbringen die Weihnachtsfeiertage bei Verwandten oder bekommen selbst Besuch. Unabhängig davon, wo Sie in Deutschland feiern und einen Weihnachtsgottesdienst besuchen möchten: In der bundeweiten Datenbank können Sie sich über die Termine informieren. Diesen Service stellt die EKD auf ihrer Website bereit.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken