Musik, Kunst, Kultur
Gemeinsam stärker: Evangelische Medienhäuser rücken zusammen
EKHN-Medienhaus und EKD-Gemeinschaftswerk gründen in Frankfurt ein gemeinsames Unternehmen. Ändern wird sich auch die traditionsreiche Evangelische Sonntags-Zeitung.Tipps für zuhause: Wie mit Kindern über Krieg und Unglücke sprechen?
Medienberichte über schockierende Ereignisse wie den Krieg in der Ukraine oder Katastrophen wirken selbst auf Erwachsene erschütternd. Sollen Kinder überhaupt mit dem Leid dieser Welt ungefiltert konfrontiert werden?Welche Kirche brauchen Familien und welche Familienbilder braucht die evangelische Kirche?
Die Evangelische Kirche will stärker auf Familien zugehen und attraktiver für Familien sein. Aber wie kann das gelingen? Und was braucht es dazu? Auf diese Fragen will ein Fachtag am 9. Februar 2023 Antworten geben und ein praktischer Wegweiser sein.Pure Lebensfreude - mitsingen in einem Chor der EKHN
Freude und Spaß am Singen sind der häufigste Grund, weshalb Menschen in der EKHN in einem Chor mitmachen. Dabei wirkt sich Singen positiv auf die körperliche und seelische Gesundheit aus. Zudem dürfte für jeden Musikgeschmack etwas dabei sein - die Stilrichtungen kirchenmusikalischer Werke sind breit gefächert.Stele an der Heinrichstraße in Darmstadt
Die "Dreiflügelstele" ist von dem Künstler Roger Rigorth an die EKHN übergeben worden. Sie steht jetzt auf dem Vorplatz des neuen Gebäudekomplexes der Zentren Seelsorge und Beratung sowie Bildung und der Christophorusgemeinde an der Heinrichstraße in Darmstadt. Eingeladen zur Übergabe hatten das Zentrum Verkündigung sowie die Referatsgruppe Kirchliches Bauen der EKHN.Musik in Youtube-Videos und Online-Gottesdiensten weiterhin möglich
Die VG Musikedition und die GEMA haben ihre Sonderregelung zur Nutzung von Noten, Texten und Musik um ein Jahr verlängert. Damit können Online-Gottesdienste und andere digitale Formate weiterhin unter den gleichen rechtlichen Voraussetzungen wie 2022 betrieben werden. Eine genaue Prüfung der Rechtslagen im Einzelfall ist dennoch wichtig.KirchentagsSonntag: Einstimmung auf den Kirchentag
Am 5. Februar 2023 gibt es wieder einen KirchentagsSonntag. Seit 2007 gibt es den KirchentagsSonntag, an dem sich Gemeinden schon auf den Kirchentag einstimmen können. Er findet immer am Sonntag Septuagesimae statt und ist eine Etappe auf dem Weg hin zum Kirchentag. Materialheft für Gemeinden zum Download!Jubiläums-Abo der Evangelischen Sonntags-Zeitung
Das Jubiläums-Angebot „75 Jahre EKHN“ ist da: Lesen Sie die Evangelischen Sonntags-Zeitung 1 Jahr lang für 75 Euro. Neugierig?Die schönsten Weihnachtslieder zum Mitsingen und Mitspielen
Wer singt, Musik hört oder macht, steigert sein Wohlbefinden - das haben Studien gezeigt. Viele Gelegenheiten dafür bietet die Advents- und Weihnachtszeit. Die schönsten Weihnachtslieder wie "Tochter Zion" lassen sich schon jetzt zu Hause anstimmen. Noten und Hörbeispiele unterstützen beim Musizieren.Musikalische Leidenschaft für die Königin der Instrumente
Die ersten Orgeln soll es schon in der Antike gegeben haben, seit etwa 700 Jahren geben Kirchenorgeln in den Gotteshäusern den Ton an. Bis heute begeistert ihr voller, strahlender Klang jüngere und erfahrenere Organist:innen. Im Interview mit Peter Bongard erzählen vier von ihnen, was sie an der Orgel fasziniert.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken