Nachhaltigkeit und Schöpfung

Die Wetterlagen werden extremer, das Plastik im Meer schädigt die Fische, an Land sterben Bienenpopulationen. Von den Folgen des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und des Artensterbens werden bereits diese, aber verstärkt die folgenden Generationen betroffen sein. Aber dagegen lässt sich etwas unternehmen.
So stimmt der Bundestag am 24. Juni 2021 über das neue Klimaschutzgesetz und für mehr Insektenschutz ab. Für den Umweltschutz und die Förderung der biologischen Vielfalt engagieren sich auch Kirchengemeinden und Einrichtungen in der EKHN. Vielen Christinnen und Christen liegt die „Bewahrung der Schöpfung“ am Herzen. Die Möglichkeiten hier aktiv zu werden, sind vielfältig. Dabei zeigt sich: ein nachhaltiger Lebensstil kann sich zur persönlichen Bereicherung entwickeln. Dieses Themen-Special veranschaulicht die Bandbreite der Möglichkeiten.
Atomkraft und Gas nachhaltig? Protest gegen „greenwashing“
Die EKHN beteiligt sich an einer deutschlandweiten Social-Media-Aktion gegen „greenwashing“ von Gas und Atomkraft am Donnerstag. Der Grund: Anfang Juli wird das Europäische Parlament über die Aufnahme von Gas- und Atomkraft in die Umwelt-Taxonomie entscheiden.Jeans: vom Umweltsünder zum langlebigen Lieblingsstück
Einst war sie ein robustes Kleidungsstück für amerikanische Minenarbeiter: Vor 150 Jahren wurde die Jeans erfunden. Heute gehört sie zu den beliebtesten Kleidungsstücken der Welt, für die Umwelt hingegen ist die blaue Hose eine Belastung.Lieblings-Radpilgerrouten durch Hessen-Nassau
Radpilgern lädt dazu ein, sich spirituellen Erfahrungen in Radwegekirchen zu öffen und sich unter freiem Himmel zu bewegen. User:innen aus der EKHN-Social-Media-Community haben ihre Lieblingsrouten verraten. Zudem bietet das digitale Angebot "Rast für die Seele" Glaubensimpulse.Zum G7-Gipfel: Mehr Einsatz bei sozial-ökologischer Wende gefordert
Zum G7-Gipfel in Elmau fordert die evangelische Kirche mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Außerdem dürften angesichts rasant steigender Energiepreise soziale Belange nicht vergssen werden, so Kirche und Diakonie.Unterwegs auf Luthers Spuren
Ob Pilgerurlaub oder Pilgerspaziergang: Der rund 350 km lange „Lutherweg 1521“ bietet Möglichkeiten zum „Beten mit den Füßen“ für unterschiedlichste Bedürfnisse. Die gesamte Strecke kann in 18 Etappen zurückgelegt werden. Aber auch kurze Wege laden zu einer kleinen Auszeit ein, denn der Pilgerweg führt praktisch vor der Haustür an vielen Orten Hessen-Nassaus vorbei.Den Riesen wecken - Agenda 2030 und die Kirchen
Die christlichen Kirchen und Gemeinden im Raum Rhein-Main laden am 16. Juli 2022 zu einer Fachkonferenz zum Thema "Standortbestimmung Nachhaltige Entwicklung" ein.Diakonie bezieht Stellung zum sozialen Klimageld
Aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten will Bundessozialminister Heil vor allem Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen mit dem „sozialen Klimageld“ entlasten. Diakonie-Präsident Lilie mahnt zu schneller und unbürokratischer Hilfe für Haushalte mit geringem Einkommen und schlägt eine zusätzliche Klimaprämie vor. Er lobt, dass der sozialpolitische Ausgleich für Klimaschutzmaßnahmen als „Bewusstsein in der Politik angekommen ist.“Kirche feiert Freiluftgottesdienste
Zahlreiche Kirchengemeinden in der EKHN bieten wieder "Gottesdienste im Grünen" an. Auch für Wanderfreunde, Naturliebhaber und Familien sind sie eine gute Gelegenheit, stehen zu bleiben, teilzunehmen und mitzumachen. Über die Termine wird auf der folgenden Seite informiert.Neue Bäume für den Kirchenwald
Mit Hacken, Spaten und Waldbohrern ausgerüstet, brachen rund 50 Helfer:innen zur Pflanzaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg in den Kirchenwald auf. Sie pflanzten am Kirburger Skihang rund 250 Roteichen und trugen somit zur Wiederaufforstung des Waldes bei.Preisschock bei Energie und Lebensmitteln bringt Haushalte in Bedrängnis
Die Menschen erleben an der Supermarktkasse zurzeit Preissteigerungen wie seit 40 Jahren nicht mehr. Dies verdeutlichen die aktuellen Zahlen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung: Die gesamtgesellschaftliche Inflation stieg im März auf über 7,3 Prozent, Lebensmittelpreise zogen erneut deutlich an.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken