Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Nachhaltigkeit und Schöpfung

Bildquelle: gettyimages, vjanezErdeSich dafür engagieren, dass Leben auf dem Planeten Erde weiterhin möglich ist

Die Wetterlagen werden extremer, das Plastik im Meer schädigt die Fische, an Land gibt es kaum noch ursprüngliche Wildnis, viele Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Von den Folgen des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und des Artensterbens werden bereits diese, aber verstärkt die folgenden Generationen betroffen sein. Aber dagegen lässt sich etwas unternehmen.
Für den Umweltschutz und die Förderung der biologischen Vielfalt engagieren sich auch Kirchengemeinden und Einrichtungen in der EKHN. Vielen Christinnen und Christen liegt die „Bewahrung der Schöpfung“ am Herzen. Die Möglichkeiten hier aktiv zu werden, sind vielfältig. Dabei zeigt sich: ein nachhaltiger Lebensstil kann sich zur persönlichen Bereicherung entwickeln. Dieses Themen-Special veranschaulicht die Bandbreite der Möglichkeiten.

09.03.2023 jdiel

Miriam Heil neue Referentin für Bildung und gesellschaftliche Verantwortung

Miriam Heil ist neue Referentin für Bildung und gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Mainz. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf dem Themenfeld Nachhaltigkeit.
Klimaschutz

02.03.2023 red

Fridays for Future - Klimaschutz in Hessen-Nassau

Am Freitag demonstriert die "Fridays for Future" - Bewegung wieder weltweit für mehr Klimaschutz. Vor Ort engagieren sich auch in der hessen-nassauischen Kirche viele Mitarbeitende, Gemeinden und die Gesamtkirche für mehr Nachhaltigkeit.
Die Vertreter:innen halten Schilder mit: "Lets end the Korean War" hoch

28.02.2023 red

Kirchen wollen für Friedensvertrag zwischen Nord- und Südkorea plädieren

Mitte Februar 2023 hatte Nordkorea Interkontinentalraketen abgefeuert, wenige Tage danach meldete das Land Tests mit Langstrecken-Marschflugkörpern. In diesem Zeitraum befand sich Ulrike Scherf, die Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, im südkoreanischen Seoul und nahm an einer ökumenische Konsultation teil. In einem Abschlussstatement wollen sich die Kirchenvertreter:innen zur Situation auf der koreanischen Halbinsel positionieren.
Klimafasten

21.02.2023 red

"So viel du brauchst" - mitmachen beim #klimafasten

Wie sieht es aus - ein klimagerechtes, schöpfungsliebendes und rücksichtsvolles Leben? Ideen dazu hat die ökumenische Aktion #klimafasten 2023. Zudem gibt es auch Anregungen zum eigenen Wohlbefinden - zum Glücklichsein.
gesammelte Handys liegen augf zwei Tischen

10.02.2023 zgv

Weg mit den Schubladenhandys

Das ZGV ruft gemeinsam mit dem NABU zu einer Handy-Sammel-Aktionswochen zur Fastenzeit vom 22. Februar bis 6. April 2023 auf. Ungenutzte Geräte können recycelt werden. Das spart Rohstoffe.

19.01.2023 zgv

Artenvielfalt auf Kirchengelände erhalten

Um einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt auf kircheneigenen Grundstücken zu leisten, stellt das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung im Jahr 2023 wieder Fördermittel bereit.
Unterwegs im Wald

19.01.2023 epd/red

Evangelische Kirche beobachtet Konflikt im Fechenheimer Wald

Rund 20 Ehrenamtliche aus der evangelischen Kirche sind als Beobachter:innen des Konflikts im Fechenheimer Wald entsandt. Das Waldstück im Frankfurter Osten soll für das fehlende Verbindungsstück zwischen zwei Autobahnen gefällt werden. Das hat Proteste hervorgerufen.
Letzte Generation

17.01.2023 epd/red

Diskussion um „Letzte Generation“

Der Theologieprofessor Christoph Markschies hatte die Kirchen dazu aufgefordert, Gespräche zwischen ihnen, der Politik und den Aktivist:innen der „Letzten Generation“ zu initiieren. Jetzt hat sich das Dekanat Bergstraße dazu geäußert, wie es sich einen Dialog vorstellen kann und was Kirche konkret tun kann, um das Klima zu schützen. Zudem wird eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Frankfurt am 17. Januar einen differenzierten Blick auf das Thema werfen.
Ammonit

14.01.2023 rh

Glaube und Naturwissenschaft - kein Widerspruch

Nach der Bibel ist die Welt in sieben Tagen entstanden. Die Naturwissenschaft hingegen schätzt, dass viereinhalb Milliarden Jahre zwischen der Entstehung des Planeten Erde und dem Aufkommen der ersten Menschen liegen. Wie stehen Christ:innen zu diesen scheinbar widersprüchlichen Aussagen?
Kirche mit vielen Besuchern von hinten aufgnommen

06.01.2023 red

Gelassenheit, Klärung und positive Stimmung erleben

Nein - ein strenger Vorsatz soll es nicht sein, im neuen Jahr öfter in den Gottesdienst zu gehen. Aber wir können uns wieder bewusst werden, was ein Gottesdienst schenken kann: Er lädt dazu ein, aus dem oft stressigen Alltag herauszutreten und sich Zeit zu nehmen: Steckt mehr hinter dem, was mein Auge sieht? Gibt es etwas, in dem ich aufgehoben bin?

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gott hat uns nicht gegeben
den Geist der Furcht,
sondern der Kraft und der Liebe
und der Besonnenheit.

(2. Timotheus 1,7)

to top