Nachhaltigkeit und Schöpfung

Der Alltag geht bisher einfach weiter, aber vielen wird immer klarer: In der Welt ist einiges in Bewegung, wovon unsere Lebensgrundlagen abhängen. Die Wetterlagen werden extremer, das Plastik im Meer schädigt die Fische, an Land sterben Bienenpopulationen. Von den Folgen werden bereits diese, aber verstärkt die folgenden Generationen betroffen sein. Vielen Christinnen und Christen liegt die „Bewahrung der Schöpfung“ am Herzen. Die Möglichkeiten hier aktiv zu werden, sind vielfältig. Dabei zeigt sich: ein nachhaltiger Lebensstil kann sich zur persönlichen Bereicherung entwickeln.
Bereit für den Frühling: Jugendkirche verteilt Insektenquartiere
100 Insektenquartiere sollen demnächst Bienen und anderen kleinen Lebewesen Schutz bieten. Die aus heimischen Eschenholz gefertigten Kästen sind das Ergebnis einer Initiative der Jugendkirche Way to J mit dem Unternehmen Huf Haus und dem Naturschutzbund Deutschland e. V. Montabaur. Das Besondere: Die Insektenquartiere werden zusammen mit Saatgut kostenlos verteilt.Kirchen möchten klimafreundlicher mobil sein
Dreizehn Landeskirchen und Bistümer starten mit dem ökumenischen Netzwerk „Mobilität & Kirche“ eine intensive Zusammenarbeit. Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert das dreijährige Projekt.Klimaschutz in der EKHN
Innerhalb der EKHN engagieren sich zahlreiche Mitarbeitende, Kirchengemeinden und die Gesamtkirche für den Klimaschutz. Eine Liste mit Projekten und Initiativen veranschaulicht den Einsatz für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.ZDF zeigt Film über Pilgern auf dem Lutherweg
Eine Gruppe von fünf Frauen und Männern macht sich auf, den Lutherweg zu bewältigen: 600 Kilometer in 28 Tagen. Der Lutherweg in Deutschland zählt zu den eindrucksvollsten spirituellen Wanderwegen des Landes. Ein Weg voll neuer Erfahrungen und intensiver Begegnungen.Dannenröder Forst: Pröpste fordern sofort Gewaltverzicht und mehr Arbeitssicherheit
In den vergangenen Tagen war es bei Auseinandersetzungen rund um den Dannenröder Forst wiederholt zu schweren Verletzungen auf Seiten der Demonstrierenden und der Polizei gekommen. Leitende evangelische Geistliche fordern auf, „Gewalthandlungen sofort zu stoppen“. Auch die Adventssonntage sollen zur Deeskalation genutzt werden.Ab Montagabend: Zukunftsfragen – digitale Konferenz zur Nachhaltigkeit
Abholzung von Wäldern, Überfischung der Ozeane, Verschmutzung der Umwelt: Die Menschheit mutet der Natur mehr zu, als sie auf Dauer verkraften kann. Die digitale Veranstaltung „Zukunftsfragen – Konferenz zur Nachhaltigkeit“ vom 23. bis 26. November nimmt die allgemeine Übernutzung unserer Natur mit ihren Folgen in den Fokus.„Abgebrannt“ - Mit „Nachhaltig predigen“ in das neue Kirchenjahr
Ab 29. November 2020 startet die Internetplattform "nachhaltig predigen" ins neue Kirchenjahr. Viele Bibelstellen enthalten Impulse für einen nachhaltigen Lebensstil. Diese werden von Pfarrerinnen und Pfarrern im Rahmen von Predigtentwürfen aufbereitet und können als Anregungen für Gottesdienste dienen.Aktion „Konfis backen Brot für die Welt“ gestartet
Mit einem Gottesdienst am 4. Oktober 2020, dem Erntedanktag, eröffnete die Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, Pfarrerin Ulrike Scherf, gemeinsam mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden der evangelischen Kirchengemeinde Bodenheim-Nackenheim im Gemeindezentrum Nackenheim die Aktion „5000 Brote- Konfis backen Brot für die Welt“.Aktion zu Erntedank: 5000 Brote für die Welt
Am Erntedanksonntag wird die Aktion "5000 Brote" im rheinhessischen Nackenheim gestartet. Konfirmandinnen und Konfirmanden machen sich unter besonderen Schutzbedingungen wieder in die Backstuben vor Ort auf. Aber es gibt auch alternative Ideen.Dank für Obst, Getreide und Gemüse
Wetterextreme und fehlende Erntehelfer aufgrund der Coronakrise haben die Landwirtschaft in diesem Jahr vor Herausforderungen gestellt. Dennoch: Die Ernte kann sich sehen lassen. Der Erntedanktag erinnert daran, dass unsere Existenz vom Gedeihen der Pflanzen und Tiere abhängt. Deshalb wollen Christinnen und Christen gegenüber Gott ihren Dank für dessen Schöpfung ausdrücken.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken