Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Corona verändert das Arbeitsleben. Kurzarbeit und Home-Office sind für viele bereits Alltag. Nun wird die 4-Tage-Woche diskutiert. Doch für wen eignet sie sich und was sollte man dabei beachten?
Schon bald könnte es mitten in Tansania ein „Haus Westerwald“ geben: Der Mogendorfer Eberhard Ströder plant in der Region Michungwani den Bau eines rund 160 Quadratmeter großen Internats mit einer angeschlossenen Nähwerkstatt.
Manche Jugendliche schaffen ihren Hauptabschluss nicht oder finden keine Ausbildung, weil sie schwänzen, Drogen nehmen oder im Gefängnis landen. Im Lernbetrieb Frankfurt haben diese Schüler plötzlich Spaß am Lernen und Arbeiten.
Keinen Appetit, unruhige Nächte und das andauernde Gefühl: Ich muss alles jetzt schaffen. Solche Phasen kennen viele von uns. Ein Pfarrer aus Hessen war dauerhaft so angespannt. Er hat 60-70 Stunden pro Woche gearbeitet, war völlig überfordert. Im Interview erzählt er, wie sich das angefühlt hat.
Mit einer Kontaktbörse für Flüchtlinge und Unternehmen hat im Gemeindehaus in Wald-Michelbach ein Modellprojekt seinen Anfang genommen, im Rahmen dessen sich verschieden Institutionen für die Integration von Flüchtlingen einsetzen. Gelingen soll dies über die Vergabe von Hospitations- und Praktikumsplätzen sowie Beschäftigungsverhältnissen in Unternehmen.
Welche Tipps und Utensilien helfen beim Entspannen? Von der Slow-Watch über Perlen des Glaubens bis zur magnetischen Knete - die Multimediaredaktion hat fünf Hilfsmittel getestet.
Studien belegen: Deutsche wollen weniger Stress im Job und wenn der Pegel zu hoch wird, werden sie krank. Was tun, wenn der Beruf zu stressig wird? Sechs Tipps, wie man gelassen auf die Herausforderungen reagieren kann.
In Rheinland-Pfalz sollen die Behindertenwerkstätten zu viel Geld bekommen haben. In dem Bundesland gebe es bisher keine Überprüfung, wofür das Geld ausgegeben wird.
Dürfen Bierbrauer oder Mitarbeiter in Call-Centern und Videotheken am Sonntag in Hessen arbeiten? Darüber hat am Mittwoch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Foto) entschieden und enge Grenzen gesetzt. Die evangelische Kirche findet das Urteil hilfreich für die Diskussion um den Wert der Sonn- und Feiertage in ganz Deutschland.
Das Kopftuch-Urteil des Bundesarbeitsgerichtes am vergangenen Mittwoch hat kontroverse Reaktionen hervorgerufen. Was aber sagt die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) dazu? Wir haben mit Pressesprecher Volker Rahn gesprochen.