Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Eine brandneue Studie belegt: Die Menschen mögen die neuen Online-Gottesdienste, die dutzendfach in der Corona-Krise entstanden sind. Herausforderung ist es nun, eine gute Balance zwischen neuen digitalen Formaten und klassischen Feiern hinzubekommen.
Mehr Zeit im Alltag haben – wer wünscht sich das nicht? Die Welt ist voller Informationen und Ablenkungen. Da braucht man manchmal eine Auszeit. Jetzt soll eine App für Auszeit sorgen.
Die Frage, ob Kirche und wie Kirche digital kommunizieren sollte ist umstritten. Bei einer Tagung ludt Kirchenpräsident Jung dazu ein, Digitalisierung kritisch und konstruktiv zu gestalten.
Kann digitale Technologie dem Menschen wirklich dienen oder ist sie nur profitgesteuert? Und wenn wir Digitalisierung gestalten können, welche Rolle hat die Kirche dabei? Über diese und andere Fragen haben sich der Kirchenpräsident Volker Jung und Dominik Hofmann, Gründer des Wiesbadener Gründerzentrums Heimathafen unter dem Motto „Wie kommt Ethik in die Digitalisierung“ ausgetauscht.
Live aus der Kirche: Am 3. Februar veranstaltet die Kirchengemeinde in Hungen einen interaktiven Online-Gottesdienst. Mitmachen können die Gottesdienstbesucher vor Ort genauso gut, wie von zu Hause aus.
Am Sonntag feiert die Kirchengemeinde in Hungen ihren dritten Sublan-Gottesdienst. Der Online-Gottesdienst greift den Pop-Song „Sowieso“ von Mark Forster auf. Das interaktive Konzept hat die Gemeinde überzeugt.
Unter dem Hashtag #digitaleKirche läuft im Netz eine Diskussion zur Digitalisierung der Kirchen in Deutschland. Beispielsweise werden Denkanstöße verbreitet, Diskussionen entfacht oder auch Projekte vorgestellt. Der Erklärfilm der Multimediaredaktion der EKHN zur Digitalisierung zeigt, auf welchem Stand die EKHN ist.
Die Digitalisierung ist auch für Kirchen ein wichtiges Thema, findet der EKHN-Kirchenpräsident Jung. Worauf man dabei achten sollte, erklärt er im Interview mit Andreas Fauth.
Wann fährt mein Zug? Was brauche ich alles für den Osterbraten? Solche Fragen stellen die meisten Menschen immer öfter ihrem Smartphone. Gerne auch an die virtuellen Sprachassistenten Siri, Google und Co. Aber was halten sie eigentlich von Gott? Und woran glauben sie? Tobias Glawion hat für den Evangelischen Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen versucht, das rauszukriegen.