Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Viele Tafeln haben mittlerweile geschlossen. Für Menschen, deren Geld nicht für das Nötigste reicht, ist dies eine Katastrophe. Die Frankfurter Tafel versorgt weiter die Menschen, hat aber weniger Lebensmittel als sonst zum Verteilen
Die einen haben zu viele Lebensmittel, die anderen zu wenig Geld. Wenn alle miteinander teilen, macht das glücklich – auch die, die das Essen gerettet haben.
Prominenter Besuch in der Evangelischen Sankt Nicolai-Gemeinde im Frankfurter Ostend: Bundesgesundheitsminister Gröhe, Hessens Sozialminister Grüttner und Sternekoch Stefan Marquard kochen mit den Kindern und klären über gesundes Essen auf.
Das Offenbacher Familienzentrum ZION lädt Familien aus dem Viertel drei Mal die Woche zu einem interkulturellen Mittagstisch ein. Das Mittagessen soll als Ort der Begegnung dienen und die Menschen einander näher bringen.
Männer in Deutschland essen durchschnittlich pro Woche 1120 Gramm Fleisch statt der medizinisch empfohlenen Menge von 600 Gramm. Frauen verzehren 580 statt maximal 300 Gramm. Eine Rückkehr zum rechten Maß beim Verzehr von Schinken, Schnitzel oder Schlachtplatte würde der eigenen Gesundheit, der Umwelt und den Tieren gleichermaßen dienen.
Ehrenamtliche kochen jeden Sonntag für Bedürftige „Wir wüssten nicht wohin wir sonst gehen sollten“, erklärt eine Frau, die die Hilfe der Ehrenamtlichen schätzt. Sie zeigen wie gelebte Nächstenliebe aussieht.
Jeden Tag nur Reis oder Maniok auf dem Teller – einseitige Ernährung ist in Schwellenländern traurige Realität. Nur wenige Menschen vor Ort kennen die Auswirkungen für Gesundheit und Zukunftschancen. Das aber will die diesjährige Adventsaktion von „Brot für die Welt“ ändern.
Im Team arbeiten, ohne die Kollegen hören zu können: Für gehörlose Menschen ist die Jobsuche schwierig. Damit sie trotzdem eine Ausbildung machen können, gibt es in Frankfurt seit diesem Jahr eine Kochschule. Dort lernen gehörlose und hörende Menschen gemeinsam.
Zum zweiten Mal werden Obdachlose zum Osterbrunch auf der Frankfurter Dippemess eingeladen. Am 19. April gibt es Tafelspitz mit grüner Soße, Rote Grütze und musikalische Unterhaltung. Ein kleiner Beitrag um Wohnungslosen zu helfen.