Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Die Beschäftigung mit dem Erbe jüdischer Denker in Deutschland erhält einen Schub: An diesem Donnerstag wird das "Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und der Gegenwart" an der Universität Frankfurt am Main eröffnet.
Nicht nur in der EKHN werden im Laufe der kommenden Jahre die Mitglieder weniger. Die evangelischen Landeskirchen und die Bistümer der katholischen Kirche in Deutschland sollen bis zum Jahr 2060 rund um die Hälfte weniger Mitglieder und um die Hälfte weniger Geld in der Kasse haben. So lautet das Ergebnis der Studie „Projektion 2060. Kirche im Umbruch“. Doch es gibt Hoffnung.
Eine neue Studie zeigt: Bis zum Jahr 2060 wird sich die Anzahl der Mitglieder der großen Kirchen in Deutschland halbieren. Ihre Finanzkraft geht dadurch um 51 Prozent zurück. Die Studie zeigt aber auch: Die Kirchen haben Chancen, diese Entwicklung zu beeinflussen. Doch was sind Ursachen und wie können Maßnahmen aussehen?
„Flüchtlinge haben mehr anzubieten als nur Geschichten über den Krieg“, sagt Dr. Khaldoun Abaza. Der Syrer eröffnet eine neue Vortragsreihe in Frankfurt. Sein Forschungs-Thema: Roboter, die sich wie Würmer bewegen.
Die Erwartungen an die sogenannten Stammzellen sind groß. Doch was kann die Forschung wirklich leisten? Die EKHN Stiftung beschäftigt sich mit dieser Frage am Samstag. Unter dem Titel „Der erneuerbare Mensch?“ geht es unter anderem um die Möglichkeiten und die ethische Verantwortung der Stammzellenforschung.
Viele Vereine und Organisationen klagen darüber, dass Jugendliche kein Interesse mehr hätten. Eine neue Studie sagt: So ist das nicht. Der Nachwuchsmangel läge häufig an unzureichenden Konzepten für die Jugendarbeit.
Am 1. Februar könnte die Präimplantationsdiagnostik in Deutschland starten. Dann tritt die Verordnung in Kraft, die die Umsetzung der in Ausnahmen erlaubten Gentests an Embryonen erlaubt. Doch noch sind die Länder nicht so weit.