Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
„Ein guter Freund ist das Beste was es gibt auf der Welt“, sangen einst die Comedian Hamonists. Am 30. Juli ist internationaler Tag der Freundschaft. Im Interview erklärt Psychologin Jutta Lutzi vom Zentrum Seelsorge und Beratung: Woran erkenne ich einen Freund?
Gemeinsam lachen, gemeinsam weinen – was ist der Kitt für eine Freundschaft? Psychologin Jutta Lutzi gibt Tipps, damit eine Freundschaft auch Jahrelang funktionieren kann.
Kulturen, die aufeinander treffen – bereits seit Jahrzehnten pflegt die EKHN Freundschaften in der ganzen Welt. Ging es am Anfang noch darum, Menschen in Entwicklungsländern zu helfen, blickt das Zentrum Ökumene heute ganz anders auf die Beziehungen.
Nicht nur Partnerschaften können in die Brüche gehen, auch in Freundschaften kann es heißen „Es ist aus“. Was tun, wenn eine Freundschaft kaputt geht? Kann sie noch gerettet werden?
Jugendliche hängen nur noch vor dem Bildschirm und unternehmen nichts mehr mit Freunden, schon gar nicht draußen - soweit das Klischee. Und auch die Studie „Freizeitmonitor 2014“ sagt: Am meisten beschäftigen sich die Deutschen mit den Medien, Freunde treffen wir immer weniger.
Wer eins ist mit sich selbst, ist stark.
Aber wer ist das?