Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.
Selbst erfahrene Fußball-Experten liegen mit ihren Prognosen für Fußball-Ergebnisse oft daneben. Nicht so der Krake Paul I. bei der Fußball-WM 2010. Alle seine Tipps stellten sich als richtig heraus. Im Medienhaus darf nun erstmals Hund Nando die Ergebnisse tippen.
In Russland rollt der Ball bei der Fußball-WM 2018. Millionen Fans auf der ganzen Welt fühlen mit - auch in der Frankfurter Commerzbank-Arena beim Public Viewing. Stadionpfarrer Eugen Eckert sieht den Fußball als Vorbild für die Kirche.
Deutschland steht bei der Fußball-Europameisterschaft im Achtelfinale. Wenn alles gut geht, geht es am 2. Juli ins Viertelfinale. Passend zur Fußball-Saison gibt es in mehreren EKHN-Gemeinden besondere Gottesdienste. Am 26. Juni in Rendel, am 1. Juli in Uckersdorf.
Bayern, Schalke oder Eintracht: Manche Fans sehen im Fußball eine Art Religion. Doch Fußballstars wie David Alaba vertrauen darauf, dass es einen gibt, der größer ist als er selbst. Über den Glauben der Fußballer hat der Autor und Filmemacher David Kadel einen Film gedreht. Darüber spricht er im Interview und in seiner Predigt am 1. Juli.
Was haben Kirche und Fußball miteinander zu tun? Das erklärt Eugen Eckert im Video. Als Stadionpfarrer begegnet er leidenschaftlichen Fans und professionellen Spielern in seiner Kapelle. Manchmal kommt auch ein Maskottchen vorbei.
„Es geht um Spaß, Anerkennung und Gesundheit“, erklärt Trainer Michael Kiel, wenn er über seine Fußballmannschaft „Lilienkicker“ spricht. Das Besondere: Alle Spieler sind oder waren eine Zeit lang wohnungslos.
Seit 27 Jahren kümmert sich die christliche Flüchtlingshilfe in Egelsbach um die Integration von Asylsuchenden. In Egelsbach gibt es seit einem Jahr auch eine Flüchtlings-Fußballmannschaft: „Refugees United“.
Integration durch Fußball - Mit dem Projekt „Willkommen im Fußball“ sollen Flüchtlinge über den Sport einen Weg in die Gesellschaft finden. Auch der Verein FSV Mainz 05 beteiligt sich an der Aktion.
„Ein fröhliches Fußballfest kann nicht auf dem Rücken von Millionen ausgebeuteter Arbeitsmigranten gefeiert werden“, sagte die Amnesty-Expertin, Regina Spöttl.